Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

3I/ATLAS heute (11. Nov. 2025): Interstellarer Komet taucht mit wachsendem Ionenschweif wieder auf, Rückkehr am Morgenhimmel & Gerüchtekontrolle

Aktualisiert: 11. November 2025


Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Wieder sichtbar: Der interstellare Komet 3I/ATLAS ist wieder am Morgenhimmel vor der Dämmerung zu sehen; erfahrene Beobachter melden ihn nahe Jungfrau, bei etwa Magnitude +12 (Teleskop erforderlich). [1]
  • Aktuelle Aufnahmen heute: Neue Bilder vom Virtual Telescope Project zeigen einen längeren Ionenschweif (≈0,7°) sowie einen sichtbaren Antischweif, was eine zunehmende Aktivität nach dem Perihel bestätigt. [2]
  • Keine „Explosion“: Seriöse Quellen widerlegen virale Behauptungen, dass der Komet katastrophal zerbrochen sei. Er erscheint normal und intakt, während er nach seinem Perihel Ende Oktober heller und aktiver wird. [3]
  • Kontext von Behörden:NASA bekräftigt, dass 3I/ATLAS keine Gefahr für die Erde darstellt; der nächste Anflug bleibt bei ~1,8 AE (~170 Millionen Meilen) am 19. Dezember 2025. [4]
  • ESA-Beobachtung: Europäische Raumsonden wurden (und werden) für Beobachtungen eingesetzt, mit JUICE-Beobachtungsfenstern in diesem Monat und Daten, die Anfang 2026 erwartet werden. [5]

Was gibt es heute Neues

Ein längerer, schärferer Schweif. Astrophysiker Gianluca Masi berichtet, dass der Ionenschweif von 3I/ATLAS auf mindestens 0,7° angewachsen ist, mit einem Antischweif, der ebenfalls in gestapelten Aufnahmen von heute Morgen (11. November) aus Italien sichtbar ist. Die Beobachtung erfolgte in geringer Höhe über dem östlichen Horizont bei hellem Mondlicht, was unterstreicht, wie aktiv und strukturiert der Komet nach dem Perihel geworden ist. [6]

Vor der Morgendämmerung wieder sichtbar. Wie vorhergesagt, ist 3I/ATLAS in den Morgenhimmel zurückgekehrt, nun treibt er durch die Jungfrau in den Stunden vor Sonnenaufgang. Die BBC Sky at Night Magazine merkt an, dass es sich weiterhin um ein schwaches, nur im Teleskop sichtbares Ziel (≈mag +12) handelt, das jedoch allmählich höher steigen und in den kommenden Wochen auf Löwe zusteuern sollte, was das Auffinden und Fotografieren erleichtert. [7]

Gerüchtekontrolle. Eine Welle von Social-Media-Posts und Schlagzeilen, die behaupten, der Komet sei „explodiert“ nach seinem Sonnenvorbeiflug, werden nicht durch aktuelle Beobachtungen gestützt. Die heutigen Berichte betonen, dass 3I/ATLAS offenbar intakt ist; die sich entwickelnden Schweifstrukturen entsprechen normalem Kometenverhalten, da Sonnenlicht das Ausgasen von Staub und flüchtigen Stoffen antreibt. [8]


So sehen Sie 3I/ATLAS heute Nacht (und bis Mitte November)

  • Wann: Schauen Sie vor der Morgendämmerung—3I/ATLAS geht vor der Sonne auf.
  • Wo: Beginnen Sie in der Jungfrau (tief im Osten), wobei der Komet im Laufe des Monats langsam in Richtung Löwe wandert. [9]
  • Ausrüstung: Planen Sie ein 8‑Zoll (oder größeres) Teleskop oder ein geeignetes Smart Scope ein; Langzeitbelichtungen in der Astrofotografie zeigen mehr Struktur. [10]
  • Erwartungen: Es ist kein Objekt für das bloße Auge. Bei guter Transparenz können Sie ein kleines, diffuses „Wölkchen“ erkennen und in bearbeiteten Bildern Hinweise auf die Ionenschweif/Antischweif-Geometrie sehen, wie sie heute von fortgeschrittenen Astrofotografen beobachtet wird. [11]

Wissenschaftliche Updates & was sie bedeuten

Schweifphysik, kurz gefasst. Der Ionenschweif zeigt ungefähr von der Sonne weg unter dem Einfluss des Sonnenwinds; der visuell überraschende Antischweif ist ein Blickrichtungs-Effekt, der durch Staubteilchen und die Beobachtungsgeometrie entsteht. Der sich heute verlängernde Ionenschweif ist typisch, da der Komet sich vom Perihel entfernt, aber weiterhin aktiv bleibt. [12]

Radio- und Weltraumteleskop-Kontext (aktuell). In den letzten 48 Stunden der Berichterstattung haben Medien eine MeerKAT-Radiodetektion von Hydroxyl-(OH)-Absorption nahe 1665/1667 MHz hervorgehoben – klassische Signaturen des Wasserzerfalls in Kometenkomen – und unterstützen damit eine natürliche, kometare Erklärung. Obwohl diese spezielle Entdeckung bereits Anfang dieser Woche gemeldet wurde, untermauert sie die heutige „keine Explosion“-Erzählung mit handfesten Daten, die mit normaler Ausgasung übereinstimmen. [13]

Haltung der Agenturen.NASAs öffentliche Stellungnahme bleibt unverändert: 3I/ATLAS ist das dritte bestätigte interstellare Objekt, auf einem hyperbolischen Kurs, und wird der Erde nicht nahekommen (nächster Punkt: ~1,8 AE am 19. Dezember). ESA berichtet, dass ExoMars/TGO und Mars Express den Kometen beobachtet haben; JUICE soll derzeit Beobachtungen beitragen, wobei die Datenrückgabe und -analyse längere Vorlaufzeiten erfordern. [14]


Fakten von Hype trennen (Medienrückblick 11. November)

  • Heute bestätigt:Längerer Ionenschweif und Antischweif in neuen Aufnahmen sichtbar; 3I/ATLAS ist vor der Morgendämmerung beobachtbar in der Jungfrau mit ausreichender Öffnung. [15]
  • Heute widerlegt: Berichte über eine dramatische post-perihelion „Explosion“ oder einen vollständigen Zerfall sind nicht durch Beobachtungen belegt; glaubwürdige Berichte betonen, dass der Komet normal und intakt erscheint. [16]
  • Erinnerung angesichts von Spekulationen: Trotz reißerischer Schlagzeilen anderswo stufen seriöse Leitmedien und Agenturen 3I/ATLAS weiterhin als einen Kometen mit aktiven Jets und wechselnden Schweifen ein, nicht als außerirdisches Objekt. [17]

Wie geht es weiter

  • Bestes Zeitfenster für Amateuraufnahmen: Während 3I/ATLAS durch den Mitte bis Ende November wandert, sollten sich die Aufnahmeergebnisse verbessern – insbesondere, wenn er in Richtung Löwe wechselt und vor der Morgendämmerung an Höhe gewinnt. [18]
  • Kalender-Marker:19. Dez. 2025—nächste Annäherung an die Erde (~1,8 AE). Es wird immer noch weit entfernt sein und ein Ziel für Teleskope bleiben, aber seine höhere Position und anhaltende Aktivität könnten die detailliertesten Amateuraufnahmen der Erscheinung ermöglichen. [19]
  • Raumsonden-Nachbeobachtungen: Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Raumsonden-Datensätze werden voraussichtlich über Monate hinweg nach und nach veröffentlicht; ESA weist darauf hin, dass JUICE-Beobachtungen in diesem Zeitraum erst Anfang 2026 öffentlich verfügbar sein werden. [20]

Schnelle FAQ

Ist 3I/ATLAS gefährlich?
Nein. Sein nächster Vorbeiflug bleibt bei etwa 1,8 AE—fast doppelt so weit wie die Entfernung Erde–Sonne. [21]

Warum sehen die Schweife „seltsam“ aus?
Mehrere Jets, ein Ionenschweif und ein Antischweif können gleichzeitig erscheinen, verursacht durch Ausgasungsphysik und Betrachtungsgeometrie—besonders häufig um und nach dem Perihel. Die heutigen Aufnahmen passen zu diesem Muster. [22]

Wohin richte ich mein Teleskop?
Beginnen Sie vor der Morgendämmerung im Jungfrau und nutzen Sie eine Planetariums-App; der Komet wandert bis Dezember in Richtung Löwe. Erwarten Sie ein schwaches, verschwommenes Ziel bei etwa mag +12. [23]


Quellen & weiterführende Literatur (heutige Highlights)

  • Virtual Telescope Project — „Interstellarer Komet 3I/ATLAS… der Ionenschweif wird länger – 11. Nov. 2025.“ (Bildbericht; Ionenschweif ≈0,7°, Antischweif sichtbar). [24]
  • BBC Sky at Night Magazine — „Komet 3I/ATLAS ist in unseren Morgenhimmel zurückgekehrt. So können Sie ihn sehen.“ (Beobachtungsleitfaden; Jungfrau, ≈mag +12, vor Sonnenaufgang). [25]
  • Live Science (11. Nov.) — „Nein, der Komet 3I/ATLAS ist nicht explodiert – und nein, das bedeutet nicht, dass es ein außerirdisches Raumschiff ist.“ (Gerüchte-Check; intakt, normale Entwicklung nach dem Perihel). [26]
  • NASA Science — „Komet 3I/ATLAS.“ (Offizieller Überblick; nächste Annäherung am 19. Dez. ≈1,8 AE; Sicherheit). [27]
  • ESA — „ESAs ExoMars und Mars Express beobachten Komet 3I/ATLAS“ / JUICE-Beobachtungsfenster und Zeitpunkt der Datenveröffentlichung. [28]

Hinweis der Redaktion: Eine heute kursierende separate Meldung betrifft einen neu entdeckten Kometen C/2025 V1 (Borisov), den einige fälschlicherweise mit 3I/ATLAS in Verbindung gebracht haben; seriöse Berichterstattung stellt klar, dass sie nicht miteinander verwandt sind. Falls Sie beide in Ihren Feeds sehen, ist das der Grund. [29]

Halley’s Comet orbital period 💫 #astronomy #space #comets

References

1. www.skyatnightmagazine.com, 2. www.virtualtelescope.eu, 3. www.livescience.com, 4. science.nasa.gov, 5. www.esa.int, 6. www.virtualtelescope.eu, 7. www.skyatnightmagazine.com, 8. www.livescience.com, 9. www.skyatnightmagazine.com, 10. www.skyatnightmagazine.com, 11. www.virtualtelescope.eu, 12. www.virtualtelescope.eu, 13. www.wired.com, 14. science.nasa.gov, 15. www.virtualtelescope.eu, 16. www.livescience.com, 17. www.skyatnightmagazine.com, 18. www.skyatnightmagazine.com, 19. science.nasa.gov, 20. www.esa.int, 21. science.nasa.gov, 22. www.virtualtelescope.eu, 23. www.skyatnightmagazine.com, 24. www.virtualtelescope.eu, 25. www.skyatnightmagazine.com, 26. www.livescience.com, 27. science.nasa.gov, 28. www.esa.int, 29. www.livescience.com

Stock Market Today

  • Healthcare Tech Q3 Teardown: Hims & Hers Health Underperforms as Privia Health Leads; Astrana Health Lags
    November 12, 2025, 5:24 AM EST. Healthcare technology stocks closed Q3 with a mixed complexion. The group beat consensus on revenues by about 4.3% but issued next-quarter guidance roughly 0.9% below expectations. Among the trio highlighted, Hims & Hers Health (NYSE:HIMS) posted $599 million in revenue, up 49.2% YoY, topping estimates on the top line but guiding below for the next quarter, sending the stock down about 9.9% to around $39.99. Conversely, Privia Health (NASDAQ:PRVA) delivered $580.4 million in revenue, up 32.5% YoY, with a solid EPS and revenue beat and raised full-year guidance, yet the stock remains near $24.29 after the report. Astrana Health (ASTH), formerly Apollo Medical, is highlighted as the weaker link in Q3. Overall, shares have been largely flat post-results, underscoring a cautious sector tone.
Viking Therapeutics (VKTX) Rides Obesity Drug Wave: Stock Steadies as Analysts Eye Big Upside
Previous Story

Viking Therapeutics (VKTX) am 11. November 2025: Stifel Fireside Chat heute, neue VK2735-Adipositasdaten von der ObesityWeek und Fortschritte in der Phase-3-VANQUISH-Studie

Go toTop