Stunning Satellite Images Expose the Full Impact of U.S. Airstrikes on Iran’s Fordow, Natanz and Isfahan Nuclear Sites — What the Pictures Reveal, Why They Matter, and What Happens Next

Atemberaubende Satellitenbilder zeigen das volle Ausmaß der US-Luftangriffe auf Irans Nuklearanlagen Fordow, Natanz und Isfahan — Was die Bilder enthüllen, warum sie wichtig sind und wie es weitergeht

  • Am 21. Juni 2025 führten die USA einen Angriff durch, bei dem vom B-2 gestartte GBU-57 „Bunkerbrecher“ und seegestützte Tomahawks eingesetzt wurden.
  • Die externe Stromversorgung der unterirdischen Anreicherungsanlagen in Fordow wurde unterbrochen.
  • IAEA und führende Nichtverbreitungsanalysten schätzen, dass Irans Zentrifugenkapazität um Jahre zurückgeworfen wurde.
  • Wenige Minuten nach Trumps Bestätigung kursierten hochauflösende Satellitenfotos von Maxar Technologies und Planet Labs.
  • IAEA nutzte die Bilder, um Schäden zu bestätigen, da Iran Inspektoren verweigert.
  • Fordow liegt 80–90 m tief im Kuh-e-Daryacheh-Gebirge.
  • Natanz beherbergt rund 15.000 Zentrifugen, und Bilder zeigten vier komplett eingestürzte oberirdische Hallen.
  • Im Isfahan-Zentrum für Brennstoffumwandlung und Brennelementfertigung wurden vier Gebäude getroffen, darunter die Anlage zur Umwandlung von Uran (UCF).
  • Planet Labs lieferte 3–5 m Auflösung innerhalb von sechs Stunden nach dem Angriff und Maxars WorldView-3 lieferte 0,31 m Pixel.
  • Experten sehen drei mögliche Szenarien für die nächsten 12 Monate: schnelle Reparatur, ausgehandelter Stillstand oder ein Vergeltungszyklus.

Eine Welle von neu veröffentlichten kommerziellen Satellitenfotos bestätigt, dass das US-Angriffs-Paket vom 21. Juni 2025 – bei dem vom B‑2 gestartete GBU‑57 „Bunkerbrecher“ und seegestützte Tomahawks eingesetzt wurden – wichtige oberirdische Infrastrukturen in den iranischen Anlagen Natanz und Isfahan schwer beschädigt und die externe Stromversorgung der sonst tief unterirdischen Anreicherungsanlagen in Fordow unterbrochen hat. Zusammengenommen mit offiziellen Bewertungen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und führender Nichtverbreitungsanalysten deuten die Bilder darauf hin, dass Irans Zentrifugenkapazität um Jahre zurückgeworfen wurde, selbst wenn der unterirdische Kern des Programms überlebt hat. Dieser Bericht rekonstruiert Schritt für Schritt, was passiert ist, zeigt, wie Satellitenbilder eine Überprüfung von Kampfbehauptungen innerhalb weniger Stunden ermöglichten, und erklärt die strategischen Risiken, die nun davon abhängen, was Iran, die Vereinigten Staaten und Israel als Nächstes tun.

Satellite Imagery Reveals Activity at Iranian Nuclear Facility Ahead of US Airstrikes

1. Warum die Welt zuerst aus dem All von den Angriffen erfuhr

Wenige Minuten nachdem Präsident Donald Trump die US-Beteiligung bestätigt hatte, kursierten bereits hochauflösende Fotos von Maxar Technologies und Planet Labs in den sozialen Medien und internationalen Nachrichtenagenturen. Sie ermöglichten Journalisten – und der IAEA in Wien – den ersten unabhängigen Blick auf die Kampfschäden, noch bevor Inspektoren auch nur in die Nähe der Standorte gelangen konnten [1] [2]. Kommerzielle Satelliten überfliegen Zentraliran mehrmals am Tag; durch das Zusammenfügen aufeinanderfolgender Überflüge kartierten Open-Source-Analysten frische Bombenkrater, verbrannte Zufahrtsstraßen und den Einsturz mehrerer Dächer in Natanz und Isfahan [3] [4]. Rafael Grossi, der Generaldirektor der IAEA, sagte später der BBC: „Mit diesem plötzlichen Verlust der externen Stromversorgung sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Zentrifugen schwer beschädigt, wenn nicht sogar vollständig zerstört worden“ – eine Einschätzung, die laut Grossi erst nach „umfassender Nutzung von Satellitenbildern“ getroffen wurde [5].


2. Zeitstrahl der Operation am 21. Juni

Ortszeit (GMT + 3:30)Bestätigtes EreignisBeweis
02:05Erste Explosionen in FordowSeismische Sensoren; Infrarot-Aufnahme von Maxar  [6]
02:17B‑2 setzt zwei GBU‑57 über Natanz abUS-Beamter zu AP  [7]
02:24Dreißig Tomahawks aus U‑Booten im Golf auf Isfahan abgefeuertPentagon-Leak an Reuters  [8]
05:15Trump postet „Wir haben unseren sehr erfolgreichen Angriff abgeschlossen …“Social‑Media-Screenshot; AP-Meldung  [9]
11:00Erste Planet-Labs-Aufnahmen mit 3 m Auflösung öffentlich verfügbarNewsweek-Zusammenstellung  [10]
18:30Dringliche IAEA-Sondersitzung des GouverneursratsReuters-Liveblog  [11]

3. Die drei Anlagen im Detail

3.1 Fordow Fuel Enrichment Plant

  • Lage & Aufbau. 80–90 m tief im Kuh‑e‑Daryacheh-Gebirge vergraben, wurde Fordow so konstruiert, dass es direkten Luftangriffen standhält [12].
  • Angriffsfolgen. Bilder zeigen neue Spuren an Zufahrtsstraßen, frische Fahrzeugspuren und eine Rauchfahne, die Experten als Hinweis auf einen Einsturz eines Versorgungstunnel deuten [13]. Grossi spricht von „sehr begrenzten, wenn überhaupt, Schäden“ an den Zentrifugenhallen selbst – merkt aber an, dass der Stromausfall die Maschinen zerstört haben könnte [14].
  • Expertenmeinung. David Albright vom Institute for Science and International Security (ISIS) warnt: „Es gibt keinen Beweis, dass die unterirdische Anlage zerstört wurde“, ergänzt aber, dass bereits das Abschalten von Fordow „die Anlage für Monate lahmlegen könnte“ [15].

3.2 Natanz-Anreicherungsanlage

  • Bedeutung. Standort von etwa zwei Dritteln der in Iran installierten Zentrifugen [16].
  • Sichtbare Schäden. Maxar-Aufnahmen vom 15. Juni zeigen vier komplett eingestürzte oberirdische Hallen, verkohlte Trümmerfelder und von Kratern übersäte Flächen; Folgeaufnahmen vom 22. Juni belegen massive Erdarbeiten beim Aufräumen [17].
  • IAEA-Bewertung. Grossi teilte den Gouverneuren mit, es sei „sehr wahrscheinlich, dass alle der rund 15.000 in Natanz betriebenen Zentrifugen schwer beschädigt oder zerstört wurden“ [18].

3.3 Isfahan-Zentrum für Brennstoffumwandlung und Brennelementfertigung

  • Direkte Treffer. Vier Gebäude, darunter die Anlage zur Umwandlung von Uran (UCF), in der Yellowcake in UF₆ umgewandelt wird, zeigen Durchschläge im Dach und Brandschäden im Innern [19].
  • Strategische Folgen. Experten meinen, ohne die Produktion der UCF werde Iran Schwierigkeiten haben, neue UF₆ für die verbliebenen Zentrifugen zu liefern – ein Engpass, der jeglichen Zeitplan für einen Bombenbau um Monate verzögern könnte [20].

4. Wie Satellitenbilder zum entscheidenden forensischen Instrument wurden

  1. Geschwindigkeit. Die Planet-Konstellation mit 3–5 m Auflösung überflog Natanz innerhalb von sechs Stunden nach dem Angriff und war damit sogar schneller als lokale Handy-Uploads [21].
  2. Auflösung. Maxars WorldView‑3 lieferte 0,31 m Pixel – scharf genug, um einzelne Kraterränder und eingestürzte Säulen zu zählen [22].
  3. Unabhängigkeit. Da Iran Inspektoren verweigert und heimische Medien zensiert, verlässt sich die IAEA auf „umfangreiche Satellitenbilder“, um Konformität oder Schäden zu bestätigen [23].
  4. OSINT-Ökosystem. Unabhängige Analysten bei CSIS, Bellingcat und ISIS kombinierten optische Daten mit Sentinel-1-Radar- und Infrarot-Feuererkennung und erstellten innerhalb von 24 Stunden öffentliche 3D-Modelle [24] [25].

5. Was die Experten sagen

  • „Iran reagiert auf Angriffe, indem es seine Anlagen verstärkt und sein Programm ausbaut“, warnt Kelsey Davenport von der Arms Control Association. Sie argumentiert, dass Angriffe Teheran politisch den Deckmantel verschaffen, noch höher anzureichern [26].
  • Albright stellt fest, dass zwar die oberirdische Pilotanlage von Natanz „zerstört“ wurde, der Bergschutz von Fordow jedoch weiter ein militärisches Problem darstellt, „das nur Diplomatie oder wiederholte Angriffe lösen können“ [27].
  • CSIS-Analyst Henry Rome weist darauf hin, dass ohne die Konversionslinie von Isfahan „Irans Vorrat an Speisgas schnell schrumpfen wird, was jeden Sprint zu waffenfähigem Material erschwert“ [28].

6. Iranische und internationale Reaktionen

  • Die iranische Atomenergieorganisation erklärte, sie werde „nicht zulassen, dass die Entwicklung ihrer nationalen Industrie gestoppt wird“ [29].
  • Russland warnte, ein Angriff auf den Reaktor in Buschehr könnte eine „Tschernobyl-ähnliche Katastrophe“ auslösen – ein deutliches Signal für Moskaus rote Linien [30].
  • Der UN-Sicherheitsrat tagte in einer Sondersitzung; das Vereinigte Königreich unterstützte die Angriffe, während China und Russland sie als „illegalen Gewalteinsatz“ bezeichneten [31].

7. Juristische und strategische Konsequenzen

FrageZentrale AussageQuelle
War der US-Angriff legal?Washington argumentiert mit kollektiver Selbstverteidigung an Israels Seite gegen eine „unmittelbare nukleare Bedrohung“; Kritiker sagen, Artikel 51 greife nicht.Guardian-Analyse  [32]
Hat der Angriff Irans Bombenoption beendet?Wahrscheinlich nicht: Das Wissen ist übertragbar und die unterirdischen Hallen in Fordow scheinen intakt.Reuters-Erklärung  [33]
Wie hoch ist das Eskalationsrisiko?Iran hat bereits Raketen auf Israel abgefeuert; US-Zentalkommandobasen sind jetzt in erhöhter Alarmbereitschaft.AP-Chronologie  [34]

8. Szenarien für die nächsten 12 Monate

  1. Schnelle Reparatur. Iran verlagert Ressourcen, um die Oberflächenanlagen in Natanz wiederherzustellen und die Stromversorgung nach Fordow umzuleiten. Zeitrahmen: 9‑12 Monate; erfordert Schmuggel von Ersatzteilen für Zentrifugen.
  2. Ausgehandelter Stillstand. Die Angriffe verschaffen Druck für eine „JCPOA 2.0“-ähnliche Begrenzung bei 3,67 % Anreicherung; hierfür wären wirtschaftliche Anreize aus den USA und der EU nötig.
  3. Vergeltungszyklus. Israel oder die USA wiederholen Angriffe, sobald Wiederaufbau initiiert wird; Iran eskaliert durch Stellvertreter und Raketentests. Risiko: regionaler Krieg mit Auswirkungen auf die Energie-Infrastruktur am Golf.

9. Fazit

Die Angriffe vom 21. Juni zeigten, dass selbst die am stärksten befestigten Nuklearanlagen der Welt im Zeitalter kommerzieller Satelliten nicht unsichtbar sind. Innerhalb von Stunden machten Open-Source-Bilder Kampfbehauptungen transparent, stärkten die Kontrolleure und beeinflussten die diplomatische Debatte. Ob die Angriffe letztlich Irans Weg zur Bombe verlangsamen oder beschleunigen, hängt nun weniger von der Physik als von der Politik ab – und davon, wie viele weitere verheerende Satellitenfotos die Welt noch zu akzeptieren bereit ist.

LIVE: Satellite Images Reveal Iran’s Fordow Nuclear Site Before U.S. Airstrikes | News9

References

1. apnews.com, 2. www.reuters.com, 3. www.newsweek.com, 4. www.newsweek.com, 5. www.reuters.com, 6. apnews.com, 7. apnews.com, 8. www.reuters.com, 9. apnews.com, 10. www.newsweek.com, 11. www.reuters.com, 12. www.csis.org, 13. apnews.com, 14. www.reuters.com, 15. www.reuters.com, 16. www.reuters.com, 17. www.reuters.com, 18. www.reuters.com, 19. www.reuters.com, 20. www.csis.org, 21. www.newsweek.com, 22. www.reuters.com, 23. www.iaea.org, 24. isis-online.org, 25. www.csis.org, 26. www.reuters.com, 27. www.reuters.com, 28. www.csis.org, 29. www.reuters.com, 30. www.reuters.com, 31. www.thetimes.co.uk, 32. www.theguardian.com, 33. www.reuters.com, 34. apnews.com

100 AI Titans Shaping the Future: The Global AI Power List 2025
Previous Story

100 KI-Titanen gestalten die Zukunft: Die globale KI-Machtrangliste 2025

Operation Midnight Hammer: How Stealth Bombers, Fighters, and Bunker Busters Obliterated Iran’s Nuclear Sites
Next Story

Operation Midnight Hammer: Wie Tarnkappenbomber, Kampfjets und Bunkerbrecher Irans Atomanlagen zerstörten

Stock Market Today

  • Motley Fool Interviews DocuSign CEO Allan Thygesen on AI Workflows and Growth
    October 22, 2025, 8:25 PM EDT. In this podcast, Motley Fool talks with Allan Thygesen, CEO of DocuSign (ticker: DOCU) about how the company is expanding beyond e-signatures into AI-powered workflows, how product innovation and pricing strategy are evolving, and the opportunity set for long-term investors. The interview covers DocuSign's go-to-market changes, packaging, and the broader business of contract-management tools, highlighting the role of AI in improving efficiency and adoption. If you're evaluating DOCU today, listen for insights on strategy, execution, and the Fool's take on where DocuSign fits in a modern digital workflow.
  • GoPro Stock Rises Nearly 5% on Meme-Stock Rally, Boosted by Beyond Meat News and New 360 Accessories
    October 22, 2025, 8:22 PM EDT. GoPro (GPRO) shares rose about 5% on Wednesday as a broader meme stock rally coincided with fresh product news. The move came even as the broader S&P 500 slipped. Investors also digested Beyond Meat's convertible-debt news, which spurred a big share-dilution risk but contributed to a mood of speculative buying in related stocks. GoPro unveiled an expanded line of 360 camera accessories, including a lens replacement kit, premium battery, protective case, and extension pole, aimed at enhancing its current lineup. While the rally shows current investor appetite for meme-driven names, analysts caution that volatility remains high and demand could be niche, with some observers noting GoPro's long-term addressable market and competition from smartphones. The takeaway: short-term momentum is buoyed by sentiment, not a guaranteed fundamental shift.
  • AbbVie: Navigating Challenges and Opportunities in the Pharma Sector - What Investors Should Know
    October 22, 2025, 8:18 PM EDT. AbbVie (NYSE: ABBV) sits at the center as investors weigh patent cliffs, pipeline prospects, and growth through monetization of existing franchises. In this Motley Fool Scoreboard episode, analysts assess the stock amid evolving market trends and potential opportunities. The update provides price context as of Sept. 17, 2025 and references the Oct. 15, 2025 publication date. The piece notes that the Stock Advisor team's current top 10 list did not include AbbVie, underscoring risk considerations in stock selection. It also nods to historic winners like Netflix and Nvidia to illustrate the potential rewards of patient investing. Disclosures remind readers about positions held by contributors and by The Motley Fool.
  • Ribbon Communications Q3 Earnings Summary: GAAP Loss Narrows, Solid Adjusted Earnings, Q4 Guide
    October 22, 2025, 8:16 PM EDT. Ribbon Communications (RBBN) reported Q3 results showing a GAAP net loss of -$12.11 million (-$0.07 per share), improving from -$13.42 million a year earlier. Excluding items, adjusted earnings were $6.95 million or $0.04 per share, versus analysts' $0.16 consensus. Revenue rose to $215.37 million, up from $210.24 million a year ago. For Q4, management guided revenue of $230 million to $250 million. The divergence between GAAP loss and stronger adjusted metrics highlights earnings quality despite a soft top line. The views expressed are those of the author and do not necessarily reflect Nasdaq's.
  • Malaysia Bourse Near 1,600 Support as US Inflation Data Looms
    October 22, 2025, 8:14 PM EDT. Malaysia's KLCI slipped for a second straight session, easing to around 1,611, just above the 1,600 support level as the market awaits key US inflation data this week. The index finished down 1.82 points (0.11%) after a pullback in the industrials, with mixed moves among financials, plantations and telecoms. In regional trade, global cues were soft on fading tech momentum, while Nvidia's drop weighed on sentiment in New York amid regulatory scrutiny, contributing to a risk-off mood. Oil steadied higher on geopolitical tensions and expectations of policy easing from Beijing. Locally, shares such as YTL Corp and Tenaga provided divergent signals, underscoring cautious tone ahead of October industrial production data and other regional developments.
Go toTop