Browse Category

5G Nachrichten 16 März 2025 - 17 Oktober 2025

Nokia Stock Surges on 5G Deals and Bullish Forecasts – What’s Next for NOK Investors?

Nokia-Aktie steigt dank 5G-Deals und optimistischer Prognosen – Was erwartet NOK-Anleger als Nächstes?

Quellen: Marktpreise und technische Daten von Reuters reuters.com investing.com; Nokia-Finanzdaten und Analystendaten von MarketBeat marketbeat.com marketbeat.com; Unternehmensnachrichten von Nokia (Deals, Aktienausgabe) aus Unternehmensmitteilungen und RTTNews nasdaq.com nasdaq.com; Branchenentwicklungen von Reuters und TelecomTV reuters.com reuters.com telecomtv.com ts2.tech; Prognosen und Expertenkommentare von Reuters und Investmentanalysen reuters.com reuters.com investing.com.
17 Oktober 2025
Panama’s Internet Revolution: Fiber, 5G, and Starlink Connecting Every Corner

Panamas Internet-Revolution: Glasfaser, 5G und Starlink verbinden jede Ecke

Anfang 2024 hatte Panama 3,54 Millionen Internetnutzer, etwa 78,8 % der Bevölkerung, wobei rund 950.000 Menschen noch offline waren. Bis 2023 erreichte die Festnetz-Breitbanddurchdringung etwa 18,1 pro 100 Einwohner, was ungefähr 809.000 Festnetzanschlüssen in einem Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern entspricht. Anfang 2024 lag die mediane Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit laut Ookla-Daten bei 147,25 Mbit/s und die mediane mobile Datengeschwindigkeit bei 18,5 Mbit/s. Das Aurora-Seekabel ist seit Ende 2022 in Betrieb, und das Caribbean Express-System hat Panamas internationale Bandbreite erweitert und den Status von Panama-Stadt als regionales Internet-Hub gestärkt. Der Nationale Breitbandplan Panamas, der 2016 gestartet wurde, erhöhte die Breitbanddurchdringung von etwa
18 September 2025
 ·  ·  ·  ·  · 
Inside Ethiopia’s Internet Boom: Fiber Optics, 5G Dreams, and Starlink Skies

Im Inneren von Äthiopiens Internet-Boom: Glasfaser, 5G-Träume und Starlink-Himmel

Ethio Telecom besitzt ein ca. 23.000 km langes Glasfaser-Backbone durch Äthiopien, das Ballungszentren verbindet und internationale Übergänge ermöglicht (2023). Ende 2024 wurde das Horizon-Fiber-Korridorprojekt-Vertrag geschlossen, eine multi-terabit-fähige Glasfaserverbindung zwischen Äthiopien, Djibouti und Sudan zur Kapazitätserhöhung und Resilienz. Ende 2024 betrug die Internetnutzerzahl in Äthiopien laut ena.et über 42 Millionen. 5G-Ausbau: Der kommerzielle Betrieb begann in Addis Abeba im Oktober 2022, bis September 2023 waren 145 5G-Standorte in Addis Abeba live und weitere Städte wie Hawassa folgten Ende 2023. Safaricom Ethiopia erhielt im Mai 2021 eine Lizenz im Wert von 850 Mio USD; der kommerzielle Betrieb startete im Oktober 2022; bis
2 Juni 2025
 ·  ·  ·  · 
State of Internet Access in Argentina: Fiber, 5G, and Satellite in 2025

Zustand des Internetzugangs in Argentinien: Glasfaser, 5G und Satellit im Jahr 2025

Anfang 2024 verzeichnete Argentinien rund 40,6 Millionen Internetnutzer und eine Durchdringung von etwa 88–89 %. Bis Ende 2024 erreichte fester Breitband ca. 80 % der Haushalte (ca. 11,9 Millionen Anschlüsse, rund 25 % der Bevölkerung). Ende 2024 gab es etwa 4,8 Millionen FTTH-Abonnements, das entspricht ca. 41 % aller festen Breitbandleitungen. Anfang 2024 gab es 62,1 Millionen Mobilfunkverbindungen, was etwa 135 % der Bevölkerung entspricht, und 4G deckte über 97 % der Bevölkerung ab. 5G kam 2021 in begrenzter Form, und eine Versteigerung im Oktober 2023 brachte 3,5 GHz (gesamt 250 MHz) an Claro, Movistar und Personal. Satelliteninternet spielte historisch
30 Mai 2025
Maldives’ Internet Revolution: From Remote Atolls to a 5G-Powered Paradise

Malediven Internet-Revolution: Von abgelegenen Atollen zu einem 5G-betriebenen Paradies

Dhiraagu wurde 1988 als erster und einziger Telekommunikationsanbieter der Malediven gegründet, und bis 2000 erreichte der grundlegende Telefondienst alle bewohnten Inseln sowie landesweit DFÜ-Internet. Im Jahr 2003 erhielt Focus Infocom die zweite ISP-Lizenz, wodurch das Monopol von Dhiraagu aufgebrochen wurde. 2005 trat Wataniya, später Ooredoo Maldives, als zweiter Mobilfunkanbieter ein und beendete das 17-jährige Monopol von Dhiraagu im Mobilfunk. Bis 2016 hatten Dhiraagu und Ooredoo landesweit Mobilfunkabdeckung auf allen bewohnten Inseln erreicht, und Ooredoo setzte ein 1.200 km langes nationales Unterseekabelnetzwerk ein. Ab 2019 startete Dhiraagu als erster Anbieter kommerzielles 5G in Malé, und Ooredoo folgte bis Dezember 2020 mit
16 April 2025
Thailand’s High-Speed Internet Revolution: 5G, Fiber, and the Battle to Bridge the Digital Divide

Thailands Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: 5G, Glasfaser und der Kampf zur Überwindung der digitalen Kluft

Das Regierungsprojekt Net Pracharat (Village Broadband Internet) erweiterte Hochgeschwindigkeitsinternet auf über 75.000 Dörfer via festverlegte oder drahtlose Zugangspunkte. Thailands Festnetz-Breitband-Ranking stieg von Platz 34 im Jahr 2018 auf Platz 11 weltweit bis Januar 2024. Bis 2022 wuchsen die Haushalte mit Festnetz-Breitband auf etwa 21,3 Millionen, fast doppelt so viele wie 2016. Ende 2023 erwarb AIS den Festnetz-ISP 3BB (Triple T Broadband) und einen Anteil an dessen Glasfaserfonds, wodurch AIS im Q3 2023 rund 4,7 Millionen Festnetz-Abonnenten hatte. 2023 fusionierte True Online mit DTAC zur True Corporation und verfügte 2023 über etwa 3,8 Millionen Festnetz-Breitband-Abonnenten. NT (National Telecom) wurde 2021 durch
13 April 2025
Saudi Arabia’s High-Speed Internet Revolution: Fiber Booms, 5G Soars, and Satellites Race to Connect the Kingdom

Saudi-Arabiens Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: Glasfaserbooms, 5G steigt und Satelliten rasen, um das Königreich zu verbinden.

Saudi Telecom Company (stc) war bis Q3 2022 der klare Marktführer und kontrollierte rund 67% des Telekommunikationsmarktes nach Umsatz sowie etwa 50–55% der Mobilfunknutzer. Die Saudi Open Access Vereinbarung von 2020 erlaubt allen sechs großen Netzbetreibern (stc, Mobily, Zain, Salam, Dawiyat, GO) das Teilen von Türmen und Glasfaserinfrastruktur. Bis 2022 erreichte Saudi-Arabien eine Internetdurchdringung von etwa 98–99% der Bevölkerung. Bis 2022 hatten ca. 3,7 Millionen Haushalte Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Glasfaserinternet. Bis Ende 2023 entfiel etwa 64% aller Festnetzanschlüsse auf Glasfaserverbindungen. Die Einführung von 5G begann 2019; 2022 betrug die allgemeine 5G-Bevölkerungsdurchdringung rund 53%, in Riyadh lag sie 2022 bei über 94%.
19 März 2025
Egypt’s Internet Revolution: Fiber Frenzy, 5G Dreams, and a Satellite Showdown

Ägyptens Internet-Revolution: Glasfaser-Rausch, 5G-Träume und ein Satelliten-Duell

WE Data (TE Data) kontrolliert ca. 80 % der Festnetz-Internetabonnements in Ägypten, während Vodafone Egypt ca. 42 %, Orange Egypt ca. 26 % und Etisalat by e& ca. 22 % der Mobilfunkabonnements halten und Telecom Egypts Mobilmarke WE etwa 7–10 % der Abonnements besitzt. Im Jahr 2024 schloss Telecom Egypt eine Partnerschaft mit der ungarischen 4iG Group über 600 Mio. USD in den FTTH-Ausbau, mit dem Ziel, 6 Millionen Haushalte anzuschließen. Die Haya Karima-Initiative zielt darauf ab, 9,3 Millionen Gebäude in Dörfern an Glasfaser anzubinden. 2024 sicherte Telecom Egypt die erste 5G-Spektrumlizenz des Landes im Wert von 150 Mio. USD
16 März 2025
Go toTop