Die A7C II nutzt denselben 33 MP BSI-Sensor wie die A7 IV, jedoch in einem kompakteren Gehäuse. Die A7C R nutzt den 61 MP Sensor der A7R V und bietet den Pixel-Shift-Modus
Die Sony A6100, A6400 und A6600 wurden 2019 als Teil der APS-C‑Alpha‑6000-Serie eingeführt. Die A6100 ist leichter (396 g) und verfügt nicht über das wetterfeste Magnesiumgehäuse der A6400/A6600, während letztere robuster gebaut
Die GFX100 II verwendet einen 102-MP-BSI-CMOS-II-HS-Sensor mit 43,8 × 32,9 mm, bietet native ISO 80 und doppelte Auslesegeschwindigkeit gegenüber den 50-MP-Chips. Sie wird vom X-Processor 5 betrieben, erzielt 8 B/s Serienbildgeschwindigkeit mit
Alle drei Kameras basieren auf demselben Vollformat-Backside-Illumination-Sensor mit ca. 12 MP; A7S III und FX3 verwenden 12,1 MP Exmor R, während das FX6-Datenblatt von 10,2 MP effektiv für Video spricht. Dual-Base-ISO: A7S
Die Canon EOS R8 verwendet einen 24,2 MP Vollformatsensor (36×24 mm) mit DIGIC X. Die Canon EOS R7 bietet einen 32,5 MP APS-C-Sensor, 15 B/s mechanischen und bis zu 30 B/s elektronischen
Die Nikon Z8 verwendet einen 45,7-MP-Stacked-BSI-CMOS-Sensor (vom Z9 übernommen) mit Basis-ISO 64 und liefert praktisch kein Rolling Shutter im E-Verschluss. Die Sony A7 IV setzt auf einen 33-MP-BSI-CMOS-Sensor (nicht gestapelt) mit Basis-ISO