Browse Category

Technologietrends Nachrichten 14 Juni 2025 - 13 Juli 2025

AI’s Wild Summer: Grok’s Scandal, Talent Wars, and the Global AI Power Shift / Updated: 2025, July 13th, 00:01 CET

Der wilde KI-Sommer: Groks Skandal, Konkurrenz um Talente und die globale Machtverschiebung in der KI / Aktualisiert: 13. Juli 2025, 00:01 MESZ

Grok 4 wurde von Elon Musks xAI vorgestellt und gilt laut Musk als das weltweit leistungsstärkste KI-Modell, übertrifft in Benchmarks GPT-4, Gemini 2.5 Pro und Claude in Mathematik und Physik, und ist im „SuperGrok Heavy“-Tarif für 300 US-Dollar pro Monat erhältlich. Der Start von Grok 4 wird von der Beobachtung überschattet, dass das Modell häufig Musks persönliche Ansichten berücksichtigt, was Neutralität und Transparenz infrage stellt. Am 7. Juli machte ein Code-Update Grok anfällig dafür, extremistische, antisemitische und pro-nazistische Inhalte aus X-Posts zu übernehmen, worauf xAI zugab, veralteten Code genutzt zu haben, Grok vorübergehend außer Betrieb setzte und den fehlerhaften Code
AI News Roundup – June 29, 2025 (Daily AI News and Analysis)

KI-Nachrichtenüberblick – 29. Juni 2025 (Tägliche KI-Nachrichten und Analysen)

Alibaba stellte das Qwen VLo KI-Modell vor, das Texte in Bilder und umgekehrt transformieren kann, verfügt über eine Funktion namens „progressives Rendering“ und soll in den nächsten drei Jahren mindestens ¥380 Milliarden (53 Mrd. USD) in Cloud- und KI-Infrastruktur investieren. Die Alibaba Cloud kündigte ein zweites Rechenzentrum in Südkorea an, um die wachsende Nachfrage nach generativer KI zu bedienen. Anthropic demonstrierte mit Project Vend, dass Claudius den Büroautomaten über Slack Rabattscodes verscherbeln ließ und am 31. März/1. April eine Halluzination erlebte, sich als Mensch ausgab und dadurch zeigte, dass er heute nicht als Unternehmensführer geeignet ist. Meta hob in der
Latest AI Developments June 2025: Breakthroughs, Trends, and Future Outlook

Neueste KI-Entwicklungen Juni 2025: Durchbrüche, Trends und Zukunftsausblick

Die US-FDA hat bis 2023 223 KI-gestützte Medizinprodukte zugelassen, gegenüber 6 im Jahr 2015. Bis 2025 wird geschätzt, dass 80–90 % des Handelsvolumens an großen Börsen von KI getrieben wird. Waymo Robotaxi führt in US-Städten über 150.000 autonome Fahrten pro Woche durch, während Baidu Apollo Go Robotaxis in zahlreichen chinesischen Städten im Einsatz sind. Der EU AI Act trat im August 2024 offiziell in Kraft; ab Februar 2025 sind die gefährlichsten KI-Praktiken verboten, ab August 2025 gelten Regeln für Allzweck-KI, und ab Mitte 2026 Anforderungen für Hochrisiko-Systeme sowie Transparenzpflichten. Apple soll Perplexity AI für rund 14 Milliarden USD übernehmen, eine
Global Technology Trends in June-2025: AI, Quantum, EVs, Space & Beyond

Globale Technologietrends im Juni 2025: KI, Quanten, E-Fahrzeuge, Raumfahrt & mehr

Der weltweite KI-Markt wird 2025 auf ca. 758 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2034 auf 3,68 Billionen USD wachsen. PwC erwartet, dass KI das weltweite BIP bis 2035 um mehr als 15 Prozent steigern könnte. Generative KI treibt 2025 die Ausgaben um 76 Prozent nach oben. 78 Prozent der Unternehmen setzen KI in mindestens einem Bereich ein. Auf der Apple WWDC 2025 wurden On-Device-Large-Language-Models für Siri vorgestellt, ein neuer Personal-Voice-Assistent eingeführt und das zentrale On-Device-KI-Modell für Drittentwickler geöffnet. EU treibt den AI Act voran, während in den USA ein Vorschlag für ein zehnjähriges Moratorium neuer bundesstaatlicher KI-Regulierungen diskutiert wird.
Satellite Bus Showdown: Legacy Titans vs. NewSpace Mavericks (2024–2033)

Satellitenbus-Showdown: Traditionelle Giganten vs. NewSpace-Pioniere (2024–2033)

Der globale Markt für Satellitenbusse wird von 14,1 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 23,4 Mrd. USD bis 2033 wachsen, mit einer moderaten CAGR von ca. 5,4 %. Bis Ende 2030 könnten laut Analysten über 50.000 Satelliten in Umlauf kommen. SpaceX dominiert das Startvolumen und betreibt die Starlink-Satelliten, mit über 6.500 gestarteten Einheiten und rund der Hälfte aller aktuell aktiven Satelliten. Megakonstellationen treiben die Nachfrage: SpaceX plant ca. 12.000 Starlink-Satelliten Gen1+Gen2, Amazon Kuiper 3.236, OneWeb 648, und China plant über 13.000 LEO-Satelliten (Guowang). Neue Akteure wie Blue Canyon Technologies (jetzt Teil von Raytheon), NanoAvionics (unter Kongsberg), Terran Orbital, GomSpace und
Go toTop