Rare Interstellar Comet 3I/ATLAS – a 10-Billion-Year-Old Time Capsule – Flies Past Mars

Interstellar Besucher 3I/ATLAS ist gerade blau geworden und hat „beschleunigt“ – das ist diese Woche wirklich passiert

Wichtige Fakten (aktualisiert am 5. Nov. 2025):

  • Neue Farbverschiebung: Weltraumgestützte Photometrie zeigt, dass 3I/ATLAS „deutlich blauer als die Sonne“ in Sonnennähe erschien – eine dritte offensichtliche Farbänderung nach früheren roten und grünen Phasen. Dies bedeutet wahrscheinlich, dass die Gasemission das sichtbare Licht dominierte. (Preprint; noch nicht peer‑reviewt.) [1]
  • Schnelle Aufhellung in Sonnennähe: Analysen von STEREO‑A-, SOHO/LASCO- und NOAA GOES‑19 CCOR‑1-Bildern zeigen einen ungewöhnlich steilen Aufhellungstrend, der ungefähr mit r^‑7.5 ± 1.0 bei abnehmender Sonnendistanz skaliert. [2]
  • Wiederauftauchen hinter der Sonne: Erste optische Bilder nach dem Perihel wurden am 31. Okt. – 2. Nov. von Astronom Qicheng Zhang mit dem 4,3-m-Lowell-Discovery-Teleskop und einem kleinen Hinterhofteleskop gemeldet. „Es sieht nicht sehr beeindruckend aus, es ist nur ein Fleck“, sagte er, aber es wird in den kommenden Tagen leichter zu sehen sein. [3]
  • Perihelzeitpunkt: Die neueste Bahnlösung des JPL legt das Perihel auf 2025‑10‑29 ~11:35 UTC (29.–30. Okt. je nach Zeitzone). [4]
  • Gemessene nicht-gravitative Kräfte: Die aktuelle Lösung der JPL Small‑Body Database beinhaltet A1 ≈ 1.1×10⁻⁶ au/d² (radial) und A2 ≈ 3.7×10⁻⁷ au/d² (transversal) – die winzigen „Raketen“-Schübe, die durch Kometenausgasung erwartet werden. Lösungsersteller: Davide Farnocchia (JPL); Lösungsdatum 4. Nov.. [5]
  • Chemie vom JWST: Webbs NIRSpec-Daten (6. Aug.) zeigen eine CO₂-dominierte Koma mit CO₂/H₂O ≈ 7–8 – unter den höchsten gemessenen Verhältnissen bei einem Kometen – sowie Nachweise von CO, H₂O, Wassereis und Staub. [6]
  • Hubble-Größenschätzung: HST-Aufnahmen (21. Juli) begrenzen den festen Kern auf ≲ 3,5 Meilen (≲ 5,6 km) Durchmesser – und „verhält sich wie ein Komet.“ [7]
  • Kontroverse um Mars-Vorbeiflugdaten:Avi Loeb forderte öffentlich die NASA auf, MRO/HiRISE-Bilder zu veröffentlichen, die am 2.–3. Okt. während des nahen Vorbeiflugs des Objekts am Mars aufgenommen wurden; Stand 4. Nov. waren die Bilder noch nicht öffentlich zugänglich. [8]
  • SETI-Institut-Update (3. Nov): Forscher betonen, dass das Perihel überschritten wurde, die Aufhellung von Sonnenobservatorien bestätigt wurde und die Photometrie der Community (Unistellar) Aktivitätsänderungen zeigt; „Jede dieser Entdeckungen ist eine Generalprobe“ für den nächsten interstellaren Besucher. [9]

Die bisherige Geschichte: Was sich in den letzten Tagen geändert hat

Während 3I/ATLAS Ende Oktober im Sonnenlicht verborgen war, geriet er in die Sichtfelder mehrerer Sonnenüberwachungskameras: STEREO‑A (SECCHI), SOHO/LASCO C3 und NOAAs GOES‑19 CCOR‑1 Koronograf. Eine neue Analyse von Qicheng Zhang (Lowell Observatory) und Karl Battams (U.S. Naval Research Lab) berichtet von einer extra-steilen Aufhellung, als das Perihel näher rückte (skaliert etwa wie r^‑7,5), und Farbphotometrie, die zeigt, dass der Komet blauer als die Sonne war, was darauf hindeutet, dass leuchtendes Gas (nicht nur Staub) die sichtbare Emission nahe dem Perihel dominierte. Genau in diesem Bereich können sublimierende flüchtige Stoffe stark ansteigen. (Technischer Hinweis: Das Paper ist ein Preprint.) [10]

Als 3I/ATLAS aus der Konjunktion hervorkam, machte Zhang die ersten optischen Bilder nach dem Perihel vom 31. Okt. bis 2. Nov. und stellte fest, dass er bereits mit kleinen Teleskopen unter gutem Himmel erreichbar ist: „Er wird nicht sehr beeindruckend aussehen, nur ein Fleck“, aber er sollte leichter zu verfolgen sein, wenn die Sonnenelongation zunimmt. [11]

Live Science wies auch auf eine dritte scheinbare Farbänderung hin: Anfangs rot (staubdominiert) im Juli, eine kurzzeitige grüne Koma im September (C₂/CN-Emissionen) und nun ein blauer Farbton nahe dem Perihel, was mit Gasen wie CO oder NH₃ als dominierend übereinstimmt. Auch hier basiert diese blaue Behauptung derzeit auf Farbfotometrie von Raumsonden und wartet auf eine breitere Bestätigung durch bodengestützte Nachbeobachtungen. [12]


Hat 3I/ATLAS wirklich „beschleunigt“?

Kurze Antwort: Wir sehen nicht-gravitative Kräfte, und genau das machen aktive Kometen, wenn Gasstrahlen wie kleine Triebwerke wirken.

JPLs Bahn­lösung nach dem Perihel (aktualisiert am 4. Nov) enthält explizit nicht-gravitative Parameter: A1 (radial) ≈ 1,1×10⁻⁶ au/d² und A2 (transversal) ≈ 3,7×10⁻⁷ au/d². Diese Werte sind bei Kometenbahnen üblich und spiegeln Asymmetrien beim Ausgasen wider; als Ersteller ist Davide Farnocchia (JPL) angegeben und es wurden 659 Beobachtungen bis 4. Nov verwendet. Diese Werte beschreiben sehr kleine Beschleunigungen im Vergleich zur Sonnenanziehung. [13]

Einige Kommentare im Internet haben über künstlichen Antrieb spekuliert. Es ist ein wichtiger Kontext, dass das Hubble-Team zu dem Schluss kam, dass 3I/ATLAS „sich wie ein Komet verhält“, und das Webb-Spektrum zeigt eine flüchtigkeitsreiche Koma mit Wasser, CO und reichlich CO₂ – die klassischen Fingerabdrücke natürlicher kometarer Aktivität. [14]


Warum es wichtig ist, dass er „blau“ wird

Die meisten Kometen erscheinen im sichtbaren Breitbandlicht rötlich, weil vom Staub gestreutes Sonnenlicht das Spektrum rötet. Eine blaue Tönung deutet darauf hin, dass Gasemissionen (die starke Banden im blauen/nahblauen Bereich haben) einen großen Teil des Lichts beitragen. Die Raumsonden-Photometrie von Zhang & Battams deutet darauf hin, dass genau das in der Nähe des Perihels passiert ist; sie beschreiben den Kometen ausdrücklich als „deutlich blauer als die Sonne“. [15]

Dies passt zu den Ergebnissen des JWST Monate zuvor: bei r = 3,32 au auf dem Weg nach innen fand Webb/NIRSpec eine CO₂-dominierte Koma und ein ungewöhnlich hohes CO₂/H₂O-Mischungsverhältnis (~7–8), was entweder auf einen von Natur aus CO₂-reichen Kern oder auf Bedingungen hindeutet, die Wassersublimation unterdrücken (z. B. Verdunstungskühlung durch CO₂ oder eine thermisch isolierende Kruste). Die Webb-Arbeit bezeichnet das Verhältnis als „eines der höchsten, das je bei einem Kometen beobachtet wurde“. [16]


Was Hubble und Webb uns bereits über das Objekt gesagt haben

  • Größe & Verhalten: Das Hubble-Bild vom 21. Juli zeigt einen tränenförmigen Staubkokon und deutet auf einen Kern ≤ 3,5 Meilen (≤ 5,6 km) hin. Die Pressemitteilung fasst es klar zusammen: „3I/ATLAS verhält sich wie ein Komet.“ [17]
  • Chemie: JWST sieht CO₂, CO, H₂O, Wassereis und Staub. Das Preprint-Team diskutiert auch, wie galaktische kosmische Strahlen über Milliarden Jahre die äußeren Schichten verändert haben könnten – was möglicherweise das heutige flüchtige Verhalten und die Farbentwicklung erklärt. (Berichterstattung: Live Science.) [18]

Der Mars-Vorbeiflug und der Aufruf zur Datenfreigabe

Als 3I/ATLAS im frühen Oktober ~0,2 au von Mars entfernt vorbeizog, richteten ESAs ExoMars TGO und Mars Express ihre Instrumente auf den Kometen, und auch NASAs MRO/HiRISE fotografierte ihn. Avi Loeb hat öffentlich die NASA aufgefordert, die HiRISE-Aufnahmen zu veröffentlichen, da sie seiner Meinung nach wissenschaftlich wertvoll für das Verständnis der Massenverlust-Geometrie beim dichtesten Vorbeiflug wären; Medienberichte vom 4. November stellten fest, dass die Bilder noch nicht auf öffentlichen Servern erschienen waren. (Die NASA hat zum Zeitpunkt des Schreibens noch keine ausführliche öffentliche Stellungnahme abgegeben.) [19]


Umlaufbahn, Zeitplan und was als Nächstes zu beobachten ist

  • Perihel:29. Okt. 2025 ~11:35 UTC (JPL SBDB). Hyperbolische Umlaufbahn; er wird nicht zurückkehren. [20]
  • Wiederauftauchen für Beobachter: Bereits am 31. Okt.–2. Nov. erneut abgebildet; die Sichtbarkeit verbessert sich bis Mitte November, da die Elongation zunimmt. Erste Berichte deuten auf mag ~10–11 hin—also Teleskopbereich—abhängig von der Entwicklung nach dem Perihel. [21]
  • Erdnächster Punkt: ~19. Dez. 2025 (~1,8 au)—bleibt für die meisten Amateure ein schwaches Teleskopobjekt. [22]
  • Raumsonden-Überwachung: Weitere Analysen von STEREO, SOHO, GOES‑19 sowie Folgebeobachtungen durch Hubble und JWST sind zu erwarten, sobald sich die Geometrie verbessert. Das SETI Institute hebt hervor, wie koordinierte Pro-Am-Netzwerke (z. B. Unistellar) Helligkeitsänderungen und mögliche Ausbrüche oder Fragmentierungen verfolgen können. [23]

Interpretation der „Anti-Schwanz“-Diskussion

Frühere Bilder der Erscheinung zeigten sonnenzugewandte Strukturen. Sonnenzugewandte Schweife (oder „Anti-Schwänze“) können natürlich durch Projektionseffekte und Staubdynamik entstehen—sie sind nicht einzigartig für 3I/ATLAS, und ähnliche Strukturen werden bei einigen Kometen des Sonnensystems beobachtet. Allerdings änderte sich die Geometrie nahe dem Perihel rasch, und der dominante Schweif drehte sich in die antisolare Richtung—wie zu erwarten, wenn der Strahlungsdruck überwiegt. (Kontextberichterstattung; Erklärungsansätze variieren.) [24]


Vertrauenswürdige Expertenzitate (kurz und im Zusammenhang)

  • Hubble-Team (7. Aug):3I/ATLAS verhält sich wie ein Komet.[25]
  • Zhang & Battams (28. Okt, Preprint): Der Komet war „deutlich blauer als die Sonne“ nahe dem Perihel. [26]
  • Qicheng Zhang (3. Nov):Er wird nicht sehr beeindruckend aussehen, es ist nur ein Fleck“, wenn er wieder erscheint – aber er verbessert sich von Tag zu Tag. [27]
  • Franck Marchis vom SETI-Institut (3. Nov):Jede dieser Entdeckungen ist eine Generalprobe“ für den nächsten interstellaren Besucher. [28]

Was wir wissen vs. was wir nicht wissen

Jetzt gut belegt

  • Es ist ein aktiver Komet aus einem anderen Sternsystem (Hubble-Morphologie; JWST-Spektrum). [29]
  • Er hellte sich ungewöhnlich schnell auf nahe dem Perihel und sah blau aus in der Farbfotometrie von Raumsonden – was mit gasdominierter Emission übereinstimmt. (Unabhängige Bestätigung durch bodengebundene Farbfotometrie steht noch aus.) [30]
  • Nicht-gravitative Terme (A1/A2) sind in der JPL-Umlaufbahn vorhanden, wie für einen aktiven Kometen zu erwarten. [31]

Offene Fragen

  • Wird der blaue Farbton bestehen bleiben, jetzt wo er wieder in dunkleren Himmeln ist, und welche genauen Moleküle dominieren das Spektrum? (Gezielte Spektroskopie wird es zeigen.) [32]
  • Wie wird sich die Aktivität nach dem Perihel entwickeln – Plateau, Abklingen oder weitere Ausbrüche? (Selbst Zhang & Battams warnen, dass die Ergebnisse unsicher sind.) [33]
  • Was enthüllen die Mars-Raumsondenbilder über die Struktur der Koma? (Vollständige öffentliche Freigabe steht noch aus.) [34]

Verwandter Hintergrund (für ein allgemeines Publikum)

  • Was macht einen interstellaren Kometen besonders? Im Gegensatz zu langperiodischen Kometen aus unserer Oortschen Wolke kommen ISOs mit hyperbolischen Geschwindigkeiten und exotischen Chemien, die Bedingungen in anderen Planetensystemen verschlüsseln. Das hohe CO₂/H₂O-Verhältnis und die möglicherweise von kosmischer Strahlung veränderte Kruste von 3I/ATLAS sind Beispiele dafür, wie unterschiedlich solche Körper sein können. [35]
  • Warum Kometen „beschleunigen“: Wenn Sonnenlicht die Oberflächeneise erwärmt, schießen Gasstrahlen und mitgerissener Staub ab. Der Impulserhaltungssatz gibt dem Kern einen winzigen Schub. Bahnberechner modellieren dies mit Parametern wie A1 und A2; ihr Auftreten ist zu erwarten—kein Beweis für Antriebe. [36]

Quellen & weiterführende Literatur (hochwertig, aktuell)

  • Live Science (3. Nov): Erste optische Nachweise nach dem Perihel; Beobachtungshinweise von Q. Zhang. [37]
  • Live Science (4. Nov): Bericht über eine dritte scheinbare Farbänderung (blau) und was das bedeuten könnte. [38]
  • Zhang & Battams Preprint (28. Okt): Raumsonden-Photometrie; schnelle Aufhellung; „blauer als die Sonne.“ [39]
  • JPL SBDB (Lösung vom 4. Nov; via API): Perihel-Epoche; nicht-gravitative Parameter; Produzent D. Farnocchia. [40]
  • JWST-Team-Papier (23. Sept final / 25. Aug Preprint): CO₂-dominierte Koma; CO₂/H₂O unter den höchsten gemessenen Werten. [41]
  • Hubble/STScI-Mitteilung (7. Aug): Kerngröße; „verhält sich wie ein Komet.“ [42]
  • SETI-Institut-Update (3. Nov): Rückblick auf das Perihel und nächste Schritte; Unistellar Bürgerwissenschaft. [43]
  • ESA Mars-Missionen (7. Okt): TGO und Mars Express beobachteten 3I/ATLAS beim Vorbeiflug am Mars. [44]
  • NASA-Überblick: Zeitplan und Instrumente, die 3I/ATLAS beobachten. [45]

Eine Anmerkung zu Behauptungen über „Alien-Technologie“

Mehrere seriöse Beweislinien – von der Hubble-Morphologie, der Webb-Chemie und JPLs Standard-Nichtgravitationseinpassung – deuten auf einen natürlichen, flüchtigkeitsreichen Kometen hin. Spekulative Hypothesen können anhand von Daten überprüft werden; die Mars-Bildgebung (sobald veröffentlicht) und die Spektroskopie nach dem Perihel werden besonders aufschlussreich sein. Bislang spricht die Beweislage für einen aktiven Kometen, der sich – wenn auch dramatisch – wie ein Komet verhält. [46]

Falls Sie möchten, kann ich ein kurzes Beobachter-Spickzettel für Ihren Standort (beste Daten, Uhrzeiten und wo Sie suchen sollten) basierend auf den neuesten Ephemeriden zusammenstellen.

Hans Zimmer - Interstellar (Space Sounds)

References

1. arxiv.org, 2. arxiv.org, 3. www.livescience.com, 4. www.iozone.dev, 5. www.iozone.dev, 6. ntrs.nasa.gov, 7. www.stsci.edu, 8. avi-loeb.medium.com, 9. www.seti.org, 10. arxiv.org, 11. www.livescience.com, 12. www.livescience.com, 13. www.iozone.dev, 14. www.stsci.edu, 15. arxiv.org, 16. ntrs.nasa.gov, 17. www.stsci.edu, 18. ntrs.nasa.gov, 19. www.esa.int, 20. www.iozone.dev, 21. www.livescience.com, 22. www.livescience.com, 23. arxiv.org, 24. www.space.com, 25. www.stsci.edu, 26. arxiv.org, 27. www.livescience.com, 28. www.seti.org, 29. www.stsci.edu, 30. arxiv.org, 31. www.iozone.dev, 32. www.livescience.com, 33. www.space.com, 34. www.esa.int, 35. ntrs.nasa.gov, 36. www.iozone.dev, 37. www.livescience.com, 38. www.livescience.com, 39. arxiv.org, 40. www.iozone.dev, 41. ntrs.nasa.gov, 42. www.stsci.edu, 43. www.seti.org, 44. www.esa.int, 45. science.nasa.gov, 46. www.stsci.edu

Stock Market Today

  • EyePoint Pharmaceuticals (EYPT) Q3 Loss Beats Estimates, Revenue Misses; Outlook Mixed
    November 5, 2025, 11:36 AM EST. EyePoint Pharmaceuticals (EYPT) reported a Q3 loss of $0.49 per share, versus the Zacks consensus loss of $0.70. This is a notable improvement from last year's $0.58 loss. Revenue stood at $10.01 million, after missing the consensus by about 0.48%. The stock is down roughly 55.7% YTD, underperforming the S&P 500. The company carries a Zacks Rank #3 (Hold), with next-quarter consensus at -$0.71 per share on $10.43 million in revenue and the full-year outlook at -$2.37 on $43.68 million in revenue. Investors will monitor management commentary for guidance, earnings revisions, and industry factors that could sway near-term moves.
  • Steven Madden (SHOO) Q3 Earnings Miss Estimates; Revenue Gap Highlights Slowdown
    November 5, 2025, 11:35 AM EST. Steven Madden (SHOO) reported Q3 earnings of $0.43 per share, shy of the consensus estimate of $0.44, and below $0.91 in the year-ago quarter. Revenue was $667.88 million, missing the consensus by about 4.44% and higher than $624.67 million a year ago. Over the last four quarters, the company beat the EPS consensus twice and beat revenue estimates once. The stock has fallen about 22.8% year-to-date, vs. the S&P 500 up about 15.1%. Zacks assigns a Rank #3 (Hold). Looking ahead, the current consensus calls for $0.27 in EPS on $690.07 million of revenue for the next quarter, and $1.51 on $2.5 billion for the full year. The outlook hinges on management commentary and ongoing industry trends.
  • Avanos Medical (AVNS) Q3 Earnings Beat Estimates
    November 5, 2025, 11:32 AM EST. Avanos Medical (AVNS) reported Q3 adjusted EPS of $0.22, beating the Zacks Consensus Estimate of $0.16 and delivering a +37.50% earnings surprise. Revenue came in at $177.8 million, above the year-ago figure of $170.4 million and above estimates by 6.88%. Over the last four quarters, the company has topped consensus estimates three times. Year-to-date, the stock has fallen about 29% while the S&P 500 gained roughly 15.1%. Looking ahead, the current quarter is seen at $0.29 per share on $176.14 million revenue, with the full year at about $0.92 on $684.98 million. The near-term outlook will depend on management commentary and earnings revisions; the stock carries a Zacks Rank #3 (Hold).
  • OPENLANE (KAR) Q3 Earnings Beat; Revenue Surpasses Estimates; Zacks Rank #1
    November 5, 2025, 11:28 AM EST. OPENLANE (KAR) posted Q3 earnings of $0.35 per share, ahead of the Zacks Consensus Estimate of $0.30. Adjusted for non-recurring items, this is a +16.7% surprise versus $0.26 a year ago. Revenue reached $498.4 million, beating the Zacks consensus by 8.2% and up from $448.4 million year over year. The company has topped EPS estimates in three of the last four quarters and revenue estimates in all four. The stock has climbed about 33.9% year to date, outpacing the S&P 500. Looking ahead, the current consensus calls for $0.25 next quarter on $446.3 million in revenue and $1.17 for the full year on $1.85 billion in revenue, with a Zacks Rank #1 (Strong Buy).
  • DigitalOcean (DOCN) Q3 Earnings Beat Estimates, Revenue Tops Consensus
    November 5, 2025, 11:26 AM EST. DigitalOcean Holdings (DOCN) reported Q3 EPS of $0.54, beating the Zacks Consensus by $0.04 and delivering an +8% surprise after non-recurring adjustments. Year-ago EPS was $0.52. Revenue reached $229.63 million, topping the consensus by about 1.37% versus $198.48 million a year earlier. The company has surpassed EPS estimates in four straight quarters. It currently carries a Zacks Rank #3 (Hold), with investors looking to management commentary on the earnings call. Forward estimates show a current-quarter EPS of $0.46 on $234.34 million in revenue and $2.10 on $890.37 million for the full year. Year-to-date, DigitalOcean shares are up roughly 13.9%, near the S&P 500's 15.1% gain.
July 10 2025’s ‘Buck Moon’ Will Be the Farthest‑From‑the‑Sun, Low‑Riding Full Moon of the Decade—Here’s the Exact Time, Best Viewing Tricks & Pro Photo Hacks You Need
Previous Story

Der heutige Mond ist ein Rekord-Supermond: Sehen Sie den größten und hellsten Vollmond 2025 (5. November) – Was Sie wissen sollten, wann Sie schauen sollten und warum es wichtig ist

Go toTop