Alien Probe or Cosmic Relic? Interstellar Comet 3I/ATLAS Baffles Scientists (updated 27.10.2025)

Interstellarer Komet 3I/ATLAS am 9. November 2025: Rätsel um den Schweif, neue Jet-Bilder und Beobachtungstipps für diese Woche

Aktualisiert: 9. November 2025


Was ist heute neu

  • „Schweif oder kein Schweif?“ Eine Welle neuer Bilder und Berichte hat heute die Debatte darüber neu entfacht, ob 3I/ATLAS einen konventionellen post‑Perihel-Schweif zeigt. Eine viel geteilte Zusammenfassung verweist auf Bilder vom 5. November, die scheinbar keinen Schweif zeigen, selbst nach dem nahen Vorbeiflug des Kometen an der Sonne. [1]
  • Tiefenaufnahmen zeigen komplexe Jets. Eine heute veröffentlichte neue Analyse hebt eine großräumige Jet-Struktur hervor (einschließlich sonnenzugewandter Anti-Schweif-Merkmale), die in gestapelten Aufnahmen vom 9. November (UT) zu sehen ist und über die Community der British Astronomical Association geteilt wurde. Der Autor argumentiert, dass diese Strukturen gezielte Nachbeobachtungen mit Hubble und JWST verdienen. (Die Interpretation wird aktiv diskutiert.) [2]
  • Behauptung zum Farbwechsel zurückgewiesen. Vor zwei Tagen stellten Forschende klar, dass Schlagzeilen über einen „Farbwechsel“ von 3I/ATLAS irreführend waren; das dominante blau-grüne Leuchten entspricht dem Gas in der Koma und der erhöhten Aktivität nahe dem Perihel. [3]
  • Er wird für Amateure wieder sichtbar. Nach dem Perihel am 30. Oktober taucht 3I/ATLAS wieder am Morgenhimmel auf; Beobachter mit Hobby-Teleskopen haben ihn bereits entdeckt, mit einer breiteren Sichtbarkeit, die sich um den 11. November weiter verbessern dürfte. [4]

Das heutige Bild: Warum das Aussehen des Kometen verwirrt

Einige Aufnahmen vom 5.–9. November zeigen eine kompakte Koma mit wenig erkennbarem Staubschweif, was in sozialen Medien zu Behauptungen geführt hat, 3I/ATLAS verhalte sich „nicht wie ein Komet“. Experten warnen jedoch, dass die Beobachtungsgeometrie entscheidend ist: Ein Schweif kann verkürzt erscheinen oder im Glanz untergehen, und Gasemissionen können das Erscheinungsbild um das Perihel dominieren. Vor zwei Tagen zitierte Space.com Qicheng Zhang vom Lowell Observatory: Es gibt keinen stichhaltigen Beweis, dass die Koma „die Farbe gewechselt“ hat; vielmehr trägt die Gaskoma einfach mehr zur Helligkeit des Kometen bei. Inzwischen zeigt ein heute hervorgehobener neuer Deep Stack mehrere Jets, darunter einen sonnenzugewandten Anti-Schweif – eine Geometrie, die manchmal bei Kometen auftritt, wenn Staubschichten mit unserer Sichtlinie ausgerichtet sind. Kurz: Die Bilder sind echt, die Interpretationen werden noch geprüft. [5]


Harte Fakten, die unbestritten sind

  • Es ist interstellar und keine Bedrohung. NASA und ESA bekräftigen, dass 3I/ATLAS (auch bekannt als C/2025 N1) nach ‘Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019) erst der dritte bestätigte interstellare Besucher ist und weit von der Erde entfernt bleiben wird. Der erdnächste Punkt ist ~270 Millionen km (19. Dez. 2025). [6]
  • Wichtige Daten: Perihel (sonnennächster Punkt) war am 30. Okt. 2025 bei ~1,4 AE (~210 Millionen km). Er entfernt sich nun und steigt in den Morgenhimmel. [7]
  • Geschwindigkeit & Ausmaß: Er rast mit ~210.000 km/h (relativ zur Sonne) durch das innere Sonnensystem, typisch für eine hyperbolische interstellare Umlaufbahn. [8]

Was die Teleskope sehen (und planen)

  • Aus dem Mars-Orbit: Chinas Tianwen‑1 fotografierte 3I/ATLAS beim Mars-Vorbeiflug am 3. Okt. und zeigte das Objekt als Kern, eingebettet in eine große Koma – ein wichtiger Kontext, da die erdgebundenen Beobachtungen wegen der Sonnenkonjunktion schlecht waren. [9]
  • Hubble & JWST: Hubble konnte die Koma auflösen und deutete frühzeitig auf Staubfahnen-Aktivität hin; JWST-Spektren entdeckten reichlich CO₂ und andere flüchtige Stoffe. Diese Datensätze ordnen die heutigen Bilder in das Bild eines gasaktiven Kometen ein. [10]
  • JUICE (ESA) im November: ESAs Jupiter Icy Moons Explorer versucht diesen Monat Beobachtungen; aufgrund der Raumsondengeometrie und Datenratenbeschränkungen wird der Downlink später erwartet, aber der Blickwinkel könnte hervorragend für die Untersuchung von Jets sein. [11]

Wassergeschichte: Das „Hydranten“-Indiz vom letzten Monat

Jenseits der visuellen Beobachtungen entdeckten Swift-Weltraumteleskop-Beobachtungen, die Mitte Oktober gemeldet wurden, ultraviolettes OH – den Fingerabdruck von Wasser – ungewöhnlich weit von der Sonne entfernt, was darauf hindeutet, dass 3I/ATLAS bereits „Wasser verliert“ und zwar in beträchtlicher Menge. Das ist ein starker, unabhängiger Beweis dafür, dass wir es mit einem sehr aktiven, natürlichen Kometen zu tun haben und nicht mit einem trägen Objekt. (Begutachtete Arbeiten und Preprints werden noch ausgewertet.) [12]

So sehen Sie 3I/ATLAS diese Woche

  • Wann: In den Stunden vor Sonnenaufgang, ungefähr ab dem 11. November, wobei einige Beobachter ihn bereits in den letzten Tagen gemeldet haben. [13]
  • Wo: Tief am östlichen Himmel vor Sonnenaufgang, beginnend im Sternbild Jungfrau und jeden Morgen etwas höher steigend. Verwenden Sie aktuelle Ephemeriden, um ihn genau zu lokalisieren. [14]
  • Was Sie brauchen: Es ist kein Objekt für das bloße Auge. Planen Sie mindestens ein kleines Teleskop (empfohlen: 8 Zoll/20 cm) oder eine empfindliche Kameraausrüstung ein; erfahrene Astrofotografen stapeln kurze Belichtungen, um die Koma und feine Schweifstrukturen sichtbar zu machen. [15]

Tipp: Beginnen Sie mit einem Weitwinkelokular, um das Feld abzusuchen; achten Sie auf einen leicht „verschwommenen Stern“, der sich nicht wie die umgebenden Sterne scharfstellen lässt. Wenn Sie fotografieren, vergleichen Sie Aufnahmen über 10–15 Minuten, um Bewegungen relativ zu den Hintergrundsternen zu erkennen. [16]


Zu den „Alien-Sonde“-Schlagzeilen

Einige Kommentare heute und in der vergangenen Woche (einschließlich Blog-Essays und Boulevard-Zusammenfassungen) spekulieren, dass Jet-Geometrie oder Helligkeitsänderungen auf einen nicht-natürlichen Ursprung hindeuten könnten. Mainstream-Forscher entgegnen, dass nicht-gravitative Kräfte, verkürzte Schweife, Gegenschweife und schnelle Aufhellung allesamt kometare Erklärungen haben, besonders für ein Objekt, das nahe der Sonne mit schwieriger Geometrie abgebildet wird. Behandeln Sie solche Behauptungen als Hypothesen, die auf Daten warten. [17]


Wie es weitergeht

  • Koordination zwischen Amateuren und Profis: Während der Komet aus dem Sonnenlicht auftaucht, sollten koordinierte Photometrie und Tiefenaufnahmen in den nächsten 1–2 Wochen die Morphologie von Schweif und Jet klären. [18]
  • Perspektiven von Raumsonden: Weitere Ergebnisse von Mars-Raumsonden-Kampagnen (ESA, CNSA) und Versuchen von JUICE werden diesen Monat erwartet; Archivdatensätze könnten ebenfalls Hinweise auf frühere Sichtungen liefern. [19]
  • Dezember-Meilenstein: Der erdnächste Punkt (immer noch eine sehr sichere Entfernung) wird am 19. Dez. 2025 erreicht – ein gutes Zeitfenster für Nachbeobachtungen mittels Spektroskopie und Bildgebung von beiden Hemisphären. [20]

Schnellübersicht (Schlüsseldaten)

  • Bezeichnung: 3I/ATLAS (C/2025 N1)
  • Entdeckt: 1. Juli 2025 (ATLAS Survey)
  • Perihel: 30. Okt. 2025 (~1,4 AE)
  • Erdnächster Punkt: 19. Dez. 2025 (~270 Millionen km)
  • Status: Interstellar, hyperbolische Bahn; keine Gefahr für die Erde. [21]

Quellen & weiterführende Literatur (Auswahl)

  • NASA-Hintergrund zu 3I/ATLAS (Entfernungen, Sicherheit) und ESA-FAQ (Missionsbeobachtungen, Zeitplan). [22]
  • Heutige Diskussion zu Schweif/Jet: NDTV-Bericht vom 9. Nov. mit aktuellen Bildern; heute veröffentlichte neue Analyse der Jet-Struktur; Aktivitäten der BAA-Community. (Interpretationen im Wandel.) [23]
  • Widerlegung zum „Farbwechsel“: Space.com-Interview mit Q. Zhang (7. Nov.). [24]
  • Erholung nach dem Perihel & wie man sie sieht: Space.com-Anleitung und EarthSky-Sucherhilfe. [25]
  • Kontext der Wasserdetektion: WIRED über Swift-OH-Detektion (14. Okt.). [26]
  • Mars-Orbiter-Bildgebung: Space.com über Tianwen-1s Ansichten aus dem Mars-Orbit (6. Nov.). [27]

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel konzentriert sich auf die Entwicklungen vom 9. Nov. 2025 und den neuesten geprüften Kontext. Die Kometenforschung entwickelt sich schnell; sobald mehr kalibrierte Datensätze von Raumsonden und professionellen Observatorien eintreffen, könnten einige Interpretationen (insbesondere zu Jets und Farbe) überarbeitet werden.

These Images Will Change Your View of Comets Forever (And They Blew Our Minds!)

References

1. www.ndtv.com, 2. avi-loeb.medium.com, 3. www.space.com, 4. www.space.com, 5. www.space.com, 6. science.nasa.gov, 7. science.nasa.gov, 8. www.esa.int, 9. www.space.com, 10. www.esa.int, 11. www.esa.int, 12. www.wired.com, 13. earthsky.org, 14. www.space.com, 15. earthsky.org, 16. www.space.com, 17. avi-loeb.medium.com, 18. www.space.com, 19. www.space.com, 20. www.esa.int, 21. science.nasa.gov, 22. science.nasa.gov, 23. www.ndtv.com, 24. www.space.com, 25. www.space.com, 26. www.wired.com, 27. www.space.com

Stock Market Today

  • Dow futures climb as bipartisan shutdown deal emerges and ACA subsidies stay in focus
    November 9, 2025, 7:52 PM EST. U.S. stock futures rallied as ABC News reported there are enough Democratic votes in the Senate to advance a short-term funding bill that would end the government shutdown. Dow futures rose about 134 points (0.28%), with S&P 500 and Nasdaq futures up as well. The plan would extend funding through Jan. 31 and cover SNAP and VA costs, but would not extend ACA subsidies-Democrats' central demand. While some House Democrats oppose the bill, the move sets up a Senate vote on subsidy extensions before year-end. Market moves reflected modest gains in rates and currencies, with gold edging higher and oil little changed, as traders weighed political risk against near-term liquidity.
  • Asia-Pacific markets edge higher after AI-driven rout; China inflation beats expectations
    November 9, 2025, 7:40 PM EST. Asia-Pacific markets opened higher after an AI-fueled rout last week, with investors digesting October China inflation data that came in above expectations. The Nikkei 225 rose about 0.5% and the Topix gained 0.4%; 10-year JGB yields climbed to their highest since October. The Kospi jumped around 1.7% led by banks and insurers, while the Kosdaq was flat. The ASX 200 inched up about 0.25%, but Hong Kong Hang Seng futures pointed to a softer session. China CPI rose 0.2% year on year vs. 0% expected, and PPI fell 2.1% y/y, better than the 2.2% decline forecast. In the U.S., the Nasdaq slipped on Friday, though the Dow and S&P 500 were modestly higher on news of a plan to avert a government shutdown.
  • Lifecore Biomedical (LFCR): Is the Stock Price Reflecting True Business Progress?
    November 9, 2025, 7:38 PM EST. Lifecore Biomedical (LFCR) has shown progress in core indicators such as revenue trends, installation of new capacity, and potential product launches, but the stock price action suggests a persistent disconnect between sentiment and fundamentals. Factors behind the gap may include strong hype around the biotech sector, cautious guidance on profitability and cash flow, or delayed product approvals. Investors should watch for near-term catalysts: quarterly results, updated guidance, and any collaborations. If the company demonstrates consistent margin expansion and free cash flow, the valuation multiple could re-rate toward peers.
  • Stock futures rise as government shutdown negotiations progress; investors eye earnings and data
    November 9, 2025, 7:36 PM EST. U.S. stock futures edged higher Sunday night as talks to end the federal government shutdown gain traction. S&P 500 futures rose about 0.5%, Nasdaq-100 futures up 0.7%, and Dow futures about 0.3%. Investors monitor Washington for a funding deal to reopen the government and resume key data releases delayed by the 39-day shutdown. Senate leaders signaled a bipartisan framework may be taking shape, potentially reopening through January and addressing some federal layoffs, though health-care subsidies remain unsettled. The shutdown has dampened sentiment, with the University of Michigan's consumer sentiment index near three-year lows and upcoming CPI/PPI data postponed. Attention shifts to earnings this week, including CoreWeave, Oklo, Rocket Lab, as well as Disney and Paramount Skydance results.
  • Morgan Advanced Materials (MCRUF) Price Target Cut 12.97% to $3.21
    November 9, 2025, 7:24 PM EST. Morgan Advanced Materials' average one-year price target is now $3.21 per share, down 12.97% from $3.69 (June 20, 2025). The target sits below the stock's $4.08 close, with analyst targets ranging from $2.69 to $3.96. The implied target is about 21.38% below the latest close. On the ownership side, 53 funds hold MCRUF, down 3 owners (−5.36%) in the quarter. Average portfolio weight is 0.08% (up 19.56%); total institutional shares are 20.226M (−0.22%). Notable holders include VGTSX, VTMGX, and IEFA as exposure shifts. Data reference: Fintel.
No, the IRS Isn’t Sending Stimulus Checks in November 2025—But Trump Just Floated a $2,000 ‘Tariff Dividend’
Previous Story

Nein, die IRS verschickt im November 2025 keine Stimulus-Schecks – aber Trump hat gerade eine „Tarifdividende“ von 2.000 Dollar ins Spiel gebracht

Go toTop