Browse Tag

Glasfaser

Panama’s Internet Revolution: Fiber, 5G, and Starlink Connecting Every Corner

Panamas Internet-Revolution: Glasfaser, 5G und Starlink verbinden jede Ecke

Anfang 2024 hatte Panama 3,54 Millionen Internetnutzer, etwa 78,8 % der Bevölkerung, wobei rund 950.000 Menschen noch offline waren. Bis 2023 erreichte die Festnetz-Breitbanddurchdringung etwa 18,1 pro 100 Einwohner, was ungefähr 809.000 Festnetzanschlüssen in einem Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern entspricht. Anfang 2024 lag die mediane Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit laut Ookla-Daten bei 147,25 Mbit/s und die mediane mobile Datengeschwindigkeit bei 18,5 Mbit/s. Das Aurora-Seekabel ist seit Ende 2022 in Betrieb, und das Caribbean Express-System hat Panamas internationale Bandbreite erweitert und den Status von Panama-Stadt als regionales Internet-Hub gestärkt. Der Nationale Breitbandplan Panamas, der 2016 gestartet wurde, erhöhte die Breitbanddurchdringung von etwa
18 September 2025
 ·  ·  ·  ·  · 
Internet Access in Macedonia: From Fiber to the Final Frontier

Internetzugang in Mazedonien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Makedonski Telekom (MakTel) besitzt das größte Glasfasernetz des Landes mit über 270.000 erschlossenen Haushalten, Glasfaser-Tarife bis 1 Gbit/s sind verfügbar und DSL erreicht bis ca. 50–60 Mbit/s. A1 Macedonia (ehemals One.Vip) übernahm 2016 Blizoo und betreibt seitdem ein hybrides Glasfaser-Kabelnetz (HFC) plus FTTH, mit bis zu 200 Mbit/s symmetrisch über Glasfaser in Kombi-Paketen und ca. 45% Marktanteil im Festnetz-Breitband. Telekabel ist der größte inländische ISP, aktiv in 17 Städten, baut das Koaxialnetz auf Glasfaser um, Beispieltarif 40 Mbit/s Glasfaser für 600 MKD pro Monat. Ende 2022 hatten etwa 75,6% der Haushalte Zugang zu Festnetz-Breitband. 5G-Ausbau: MakTel startete im Februar 2022
19 Juni 2025
Satellite vs Fiber Internet: The 2025 Latency & Bandwidth Showdown

Satelliten- vs. Glasfaserinternet: Das Latenz- und Bandbreiten-Duell 2025

Traditionelle GEO-Satelliten verursachen eine Round-Trip-Latenz von etwa 600–650 ms, während Starlink-LEO-Latenzen typischerweise 20–50 ms erreichen (Ende 2024 in Großbritannien mittlere Latenz ca. 41 ms). Mitte 2025 betreibt Starlink fast 7.000 Satelliten im Orbit und hat ca. 1,4+ Millionen aktive Nutzer in den USA, weltweit deutlich mehr (Ende 2024 etwa 4,6 Millionen Kunden). Starlink bietet typischerweise 50–150 Mbps Download, unter idealen Bedingungen auch 200 Mbps+, während Glasfaser meist 100–1000+ Mbps liefert und Top-Tarife 1–10 Gbps ermöglichen. Bei Starlink-LEO liegt die Upload-Geschwindigkeit typischerweise bei 5–20 Mbps, während Glasfaser symmetrische Uploads von 100–1000+ Mbps bietet. Satelliteninternet ermöglicht nahezu weltweite Abdeckung mit freier Sicht
13 Juni 2025
State of Internet Access in Azerbaijan: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Aserbaidschan: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Die erste Internetverbindung in Aserbaidschan wurde 1994 hergestellt, der öffentliche Zugang war ab 1996 verfügbar. 2010 gab es schätzungsweise 3,7 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 44 % der Bevölkerung. 2002 wurde die Lizenzpflicht für ISPs abgeschafft, was die Liberalisierung des Marktes ermöglichte; 2009 wurde eine dritte GSM-Mobilfunklizenz vergeben und 3G-Dienste eingeführt. Bis 2022 betrug die gesamte internationale Internetbandbreite etwa 2,2 Terabit pro Sekunde, nach 155 Mbps im Jahr 2006, und neue Glasfaserverbindungen führten zu Routen nach Russland, Georgien und der Türkei; Delta Telecom betrieb den einzigen IXP und das internationale Gateway. Anfang 2023 hatten etwa 1,4 Millionen Haushalte Zugang zu
State of Internet Access in Armenia: From Fiber to the Final Frontier

Stand des Internetzugangs in Armenien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Nach der Unabhängigkeit 1991 hielt ArmenTel ein gesetzliches Monopol für Telefonie- und Internetdienste, beteiligt durch Griechenlands OTE und später Russlands VimpelCom. 1998 wurde ArmenTels Monopol gewährt, was das frühe Internetwachstum hemmte. Mitte der 2000er Jahre endeten die Exklusivrechte faktisch etwa 2005–2007, wodurch neue ISPs und Mobilfunkbetreiber in den Markt einziehen konnten. 2013 beseitigten Änderungen des Gesetzes zur elektronischen Kommunikation das alte Lizenzregime für ISPs, sodass Anbieter Internetdienste nach einfacher Mitteilung an die PSRC anbieten durften. 2022 waren über 200 ISPs offiziell in Armenien gemeldet. Im ITU-ICT-Regulatory-Tracker 2020 erreichte Armenien 88,5/100 Punkte. 2023 nutzten etwa 77% der armenischen Bevölkerung das Internet.
5 Juni 2025
State of Internet Access in Albania: From Fiber Optics to Satellite Signals

Stand des Internetzugangs in Albanien: Von Glasfaserkabeln bis zu Satellitensignalen

Im Jahr 2023 nutzten etwa 83 % der Bevölkerung im Alter von 16–74 Jahren regelmäßig das Internet. Rund 96,7 % der Haushalte verfügen über irgendeine Form des Internetzugangs. Im Jahr 2023 verfügten ca. 90,4 % der albanischen Haushalte über einen Festnetz-Breitbandanschluss, gegenüber 58 % im Jahr 2019. In den späten 2010er Jahren machten DSL-Anschlüsse etwa 39 % der Breitbandverbindungen aus, während FTTH/B rund 31 % betrug. Vodafone Albania bietet Glasfaser-Tarife bis zu 1 Gbit/s in ausgewählten Regionen nach der Übernahme des Kabelbetreibers Abcom. Anfang 2023 betrug die mittlere Festnetz-Downloadgeschwindigkeit etwa 44,6 Mbps, Ende 2023 lagen landesweit 54,5 Mbps, in Shkodër
Inside Ethiopia’s Internet Boom: Fiber Optics, 5G Dreams, and Starlink Skies

Im Inneren von Äthiopiens Internet-Boom: Glasfaser, 5G-Träume und Starlink-Himmel

Ethio Telecom besitzt ein ca. 23.000 km langes Glasfaser-Backbone durch Äthiopien, das Ballungszentren verbindet und internationale Übergänge ermöglicht (2023). Ende 2024 wurde das Horizon-Fiber-Korridorprojekt-Vertrag geschlossen, eine multi-terabit-fähige Glasfaserverbindung zwischen Äthiopien, Djibouti und Sudan zur Kapazitätserhöhung und Resilienz. Ende 2024 betrug die Internetnutzerzahl in Äthiopien laut ena.et über 42 Millionen. 5G-Ausbau: Der kommerzielle Betrieb begann in Addis Abeba im Oktober 2022, bis September 2023 waren 145 5G-Standorte in Addis Abeba live und weitere Städte wie Hawassa folgten Ende 2023. Safaricom Ethiopia erhielt im Mai 2021 eine Lizenz im Wert von 850 Mio USD; der kommerzielle Betrieb startete im Oktober 2022; bis
2 Juni 2025
 ·  ·  ·  · 
Fire, Ice, and Fiber: How Iceland’s Internet Leaves the World in the Dust

Feuer, Eis und Glasfaser: Wie Islands Internet den Rest der Welt hinter sich lässt

Island besitzt FTTH-Ausbau mit 88,7% aller Festnetzanschlüsse und über 93% der Haushalte mit gigabitfähigem Glasfaserinternet; 1 Gbps ist Standard, in vielen Regionen gibt es 10 Gbps. International wird Island durch vier Unterseekabel verbunden – FARICE-1, DANICE, Greenland Connect und IRIS (2023) – mit einer Gesamtkapazität von 208,8 Tbps, während aktuell ca. 3 Tbps genutzt werden. 2024 setzte die Regierung das Ziel, bis 2026 100% der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser-Breitband zu versorgen, unterstützt durch neue Zuschüsse für entlegene Gemeinden. Der ISP-Markt wird von Síminn, Vodafone Iceland (Sýn) und Nova dominiert; 2021 lagen ihre Marktanteile bei 45,4%, 24,2% bzw. 17,9%. Das
1 Juni 2025
State of Internet Access in Argentina: Fiber, 5G, and Satellite in 2025

Zustand des Internetzugangs in Argentinien: Glasfaser, 5G und Satellit im Jahr 2025

Anfang 2024 verzeichnete Argentinien rund 40,6 Millionen Internetnutzer und eine Durchdringung von etwa 88–89 %. Bis Ende 2024 erreichte fester Breitband ca. 80 % der Haushalte (ca. 11,9 Millionen Anschlüsse, rund 25 % der Bevölkerung). Ende 2024 gab es etwa 4,8 Millionen FTTH-Abonnements, das entspricht ca. 41 % aller festen Breitbandleitungen. Anfang 2024 gab es 62,1 Millionen Mobilfunkverbindungen, was etwa 135 % der Bevölkerung entspricht, und 4G deckte über 97 % der Bevölkerung ab. 5G kam 2021 in begrenzter Form, und eine Versteigerung im Oktober 2023 brachte 3,5 GHz (gesamt 250 MHz) an Claro, Movistar und Personal. Satelliteninternet spielte historisch
30 Mai 2025
Connected Malaysia 2025: A Complete Guide to Fiber, Mobile, Satellite & Public Internet Access

Verbundenes Malaysia 2025: Ein vollständiger Leitfaden zu Glasfaser-, Mobilfunk-, Satelliten- und öffentlichem Internetzugang

Etwa 97 % der Menschen in Malaysia nutzten 2022 das Internet, und 96,9 % der besiedelten Gebiete verfügten über 4G. Die JENDELA-Initiative Phase 1 (2020–2022) übertraf die Ziele mit rund 97 % 4G-Abdeckung der Bevölkerung und Glasfaser-Breitband-Ausdehnung auf 7,74 Millionen Standorte. Phase 2 von JENDELA zielt darauf ab, verbleibende unterversorgte Gebiete zu erreichen, und soll bis Ende 2025 100 % der besiedelten Gebiete mit Internet versorgen. Telekom Malaysia Unifi Fiber bietet Glasfaserpläne von 100 Mbps für 129 RM, 300 Mbps für 159 RM und 800 Mbps für 299 RM, inklusive 1–2 Gbps-Paketen für Vielnutzer. TIME dotCom bietet Glasfaserpläne von 500
Thailand’s High-Speed Internet Revolution: 5G, Fiber, and the Battle to Bridge the Digital Divide

Thailands Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: 5G, Glasfaser und der Kampf zur Überwindung der digitalen Kluft

Das Regierungsprojekt Net Pracharat (Village Broadband Internet) erweiterte Hochgeschwindigkeitsinternet auf über 75.000 Dörfer via festverlegte oder drahtlose Zugangspunkte. Thailands Festnetz-Breitband-Ranking stieg von Platz 34 im Jahr 2018 auf Platz 11 weltweit bis Januar 2024. Bis 2022 wuchsen die Haushalte mit Festnetz-Breitband auf etwa 21,3 Millionen, fast doppelt so viele wie 2016. Ende 2023 erwarb AIS den Festnetz-ISP 3BB (Triple T Broadband) und einen Anteil an dessen Glasfaserfonds, wodurch AIS im Q3 2023 rund 4,7 Millionen Festnetz-Abonnenten hatte. 2023 fusionierte True Online mit DTAC zur True Corporation und verfügte 2023 über etwa 3,8 Millionen Festnetz-Breitband-Abonnenten. NT (National Telecom) wurde 2021 durch
13 April 2025
Saudi Arabia’s High-Speed Internet Revolution: Fiber Booms, 5G Soars, and Satellites Race to Connect the Kingdom

Saudi-Arabiens Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: Glasfaserbooms, 5G steigt und Satelliten rasen, um das Königreich zu verbinden.

Saudi Telecom Company (stc) war bis Q3 2022 der klare Marktführer und kontrollierte rund 67% des Telekommunikationsmarktes nach Umsatz sowie etwa 50–55% der Mobilfunknutzer. Die Saudi Open Access Vereinbarung von 2020 erlaubt allen sechs großen Netzbetreibern (stc, Mobily, Zain, Salam, Dawiyat, GO) das Teilen von Türmen und Glasfaserinfrastruktur. Bis 2022 erreichte Saudi-Arabien eine Internetdurchdringung von etwa 98–99% der Bevölkerung. Bis 2022 hatten ca. 3,7 Millionen Haushalte Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Glasfaserinternet. Bis Ende 2023 entfiel etwa 64% aller Festnetzanschlüsse auf Glasfaserverbindungen. Die Einführung von 5G begann 2019; 2022 betrug die allgemeine 5G-Bevölkerungsdurchdringung rund 53%, in Riyadh lag sie 2022 bei über 94%.
19 März 2025
Go toTop