Browse Tag

Internetzugang

South Africa’s Internet Access Revolution: The Shocking Truth About Connectivity in 2025

Südafrikas Internetzugangs-Revolution: Die schockierende Wahrheit über die Konnektivität im Jahr 2025

Ende 2024 verbleiben weniger als 36.000 ADSL-Kupferanschlüsse, nachdem 2015 über eine Million ADSL-Abonnenten vorhanden waren. FTTH-Abschlüsse stiegen von 1,49 Millionen im Jahr 2023 auf 2,47 Millionen im Jahr 2024. Über 69% der Internetnutzer sind mobil online, während ca. 13% der Haushalte einen festen Internetanschluss haben. Vodacom erreicht Anfang 2025 rund 52% der Bevölkerung mit 5G. MTN erreichte bis Mitte 2025 etwa 45% der Bevölkerung mit 5G-Abdeckung. Rain bietet Basispaket 649 Rand pro Monat für unbegrenztes 5G (30 Mbit/s) und Premiumpaket 1.095 Rand mit unbegrenzter Geschwindigkeit sowie kostenloser Telefonie/Daten für zwei SIMs. Starlink-Lizenzierung wird durch ICASA blockiert, da mindestens 30% BEE-Eigentum
Internet Access in Macedonia: From Fiber to the Final Frontier

Internetzugang in Mazedonien: Von Glasfaser bis zur letzten Grenze

Makedonski Telekom (MakTel) besitzt das größte Glasfasernetz des Landes mit über 270.000 erschlossenen Haushalten, Glasfaser-Tarife bis 1 Gbit/s sind verfügbar und DSL erreicht bis ca. 50–60 Mbit/s. A1 Macedonia (ehemals One.Vip) übernahm 2016 Blizoo und betreibt seitdem ein hybrides Glasfaser-Kabelnetz (HFC) plus FTTH, mit bis zu 200 Mbit/s symmetrisch über Glasfaser in Kombi-Paketen und ca. 45% Marktanteil im Festnetz-Breitband. Telekabel ist der größte inländische ISP, aktiv in 17 Städten, baut das Koaxialnetz auf Glasfaser um, Beispieltarif 40 Mbit/s Glasfaser für 600 MKD pro Monat. Ende 2022 hatten etwa 75,6% der Haushalte Zugang zu Festnetz-Breitband. 5G-Ausbau: MakTel startete im Februar 2022
19 Juni 2025
Why Starlink Keeps Hitting Red Tape Around the World

Warum Starlink weltweit immer wieder auf bürokratische Hürden stößt

In den USA erteilte die FCC Lizenzen für Tausende Starlink-Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), und im Mai 2023 entschied sie, das 12,2–12,7 GHz-Band für Satellitendienste zu behalten statt es für bidirektionales 5G umzuwidmen. Im Jahr 2024 lehnte die FCC den Antrag von SpaceX ab, zusätzliche Frequenzen im 1,6-, 2,0- und 2,4 GHz-Band für Direct-to-Mobile-Verbindungen zu nutzen. Im August 2022 verweigerte die FCC Starlink die Rural Digital Opportunity Fund Subvention in Höhe von 885 Millionen US-Dollar, weil Starlink die verlangten Geschwindigkeiten nicht nachweisen konnte und das Nutzerterminal rund 600 USD koste. Bis Ende 2024 hatte Starlink rund 7.000 Satelliten ins All
13 Juni 2025
Inside Burundi’s Digital Struggle: The Truth About Internet Access and the Satellite Solution

Sprache: Deutsch Titel zur Übersetzung: Im Inneren von Burundis digitalem Kampf: Die Wahrheit über den Internetzugang und die Satellitenlösung

Die Internetdurchdringung Burundis lag 2024 bei ca. 11–12% der Bevölkerung; Anfang 2025 stieg sie auf ca. 12,5% mit etwa 1,78 Millionen Nutzern. Ca. 99,6% aller Internetanschlüsse in Burundi erfolgen über mobile Breitbandzugänge, während Festnetz-Breitband praktisch nicht vorhanden ist (ca. 0,3% der Haushalte). Im Jahr 2023 gab es im ganzen Land nur rund 3.000 Festnetz-Breitbandanschlüsse. 2023 deckten 4G-Netze ca. 32% der Bevölkerung ab, 3G ca. 53% und 2G ca. 97% der Bevölkerung. Anfang 2025 gab es ca. 8,04 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen (SIM-Karten), was 56,6% der Bevölkerung entspricht. Das nationale Glasfaser-Backbone-Projekt Burundi Backbone System (BBS) wurde 2013 gegründet, vernetzt alle 18 Provinzen
12 Juni 2025
The Shocking Truth About Internet Access in Burkina Faso – From White Zones to Starlink Dreams

Die schockierende Wahrheit über den Internetzugang in Burkina Faso – Von weißen Flecken zu Starlink-Träumen

Im Jahr 2023 nutzen etwa 17–20% der Burkinabè das Internet, das entspricht rund 4,7 Millionen aktiven Internetnutzern bei etwa 23 Millionen Einwohnern. Ende 2023 gab es ca. 17 Millionen mobile Internet-Abonnements (ca. 77% der Bevölkerung), während feste Breitbandanschlüsse im 3. Quartal 2023 nur ca. 84.807 aktiv waren. 4G-LTE-Abdeckung in Städten ist hoch, während ländliche Gebiete oft nur 2G oder gar kein Signal haben; 4G-Abdeckung ca. 46% des Landes, 3G ca. 64%, und 2022 gab es rund 1.700 Orte als weiße Zonen, von denen 183 bis 2022 angeschlossen wurden. Eine zentrale Barriere ist die Elektrizität: Viele ländliche Gebiete haben keinen Strom,
12 Juni 2025
Belgium’s Broadband Boom: The Surprising Truth About Internet Access in 2025

Belgiums Breitband-Boom: Die überraschende Wahrheit über den Internetzugang im Jahr 2025

Mitte 2023 hatte FTTH/B in Belgien etwa 25,0% der Haushalte erreicht; Anfang 2025 waren es rund 43%, Proximus plant 50% bis Ende 2025, 70% bis 2028 (4,2 Mio. Anschlüsse) und 95% bis 2032. Proximus investiert ein 3-Mrd.-€-Programm „Fibre for Belgium“, gründete Fiberklaar (Flandern) und Unifiber (Wallonien) und nutzt NetCo Wyre, während Orange Belgium VOO übernommen hat und Glasfaser-/NG-Cable-Upgrades plant. DSL-Abdeckung erreicht 99,9% der Haushalte, 96,5% nutzen VDSL und 43,8% Vectoring; ADSL ist weitgehend abgeschaltet, NGA ≥30 Mbps deckt landesweit 99,6% der Haushalte. Kabelinternet ist eine tragende Säule: 95,6% der Haushalte nutzen Kabel (DOCSIS 3.0), 95,4% liegen in gigabitfähigen DOCSIS-3.1-Netzen, Telenet
9 Juni 2025
Wi-Fi, Wires & the Sky: The Full Picture of Internet Access in Bangladesh

WLAN, Kabel & der Himmel: Das Gesamtbild des Internetzugangs in Bangladesch

Im Dezember 2023 gab es in Bangladesch etwa 131 Millionen Internet-Abonnements; davon waren 118,5 Millionen Mobile-Internet-Nutzer und 12,9 Millionen Festnetz-Breitbandanschlüsse. Anfang 2025 nutzten schätzungsweise 77–78 Millionen Menschen das Internet, das etwa 44–45 % der Bevölkerung entspricht. Die Zahl der Internetnutzer verdoppelte sich von 54 Millionen im Jahr 2015 auf über 108 Millionen im Jahr 2020. Unter dem Motto Digital Bangladesh begann 2009 eine landesweite Strategie; heute gibt es 5.275 Digitale Zentren, über die Bürgerinnen und Bürger mehr als 120 Millionen digitale Leistungen erhalten haben. Die größten Mobilfunkanbieter Ende 2023 sind Grameenphone (GP) mit 82,20 Millionen Abonnenten, Robi Axiata mit 58,67
7 Juni 2025
State of Internet Access in Angola: From Urban Hubs to Satellite Lifelines

Stand des Internetzugangs in Angola: Von städtischen Zentren zu satellitengestützten Lebensadern

Bis Januar 2025 betrug die Internetdurchdringung in Angola etwa 44,8 %, mit 17,2 Millionen Internetnutzer, während rund 60 % der Bevölkerung offline bleiben. Offizielle Zahlen Mitte 2024 nennen 11,2 Millionen Internetabonnenten (ca. 33 % Durchdringung) laut Präsident João Lourenço. Die Bevölkerung ist extrem jung (Medianalter ca. 16,6 Jahre) und ca. 69 % leben in Städten; 2024 gab es rund 5 Millionen Social-Media-Nutzer (ca. 13 % der Bevölkerung). Anfang 2025 waren etwa 28,7 Millionen mobile SIM-Karten aktiv, das entspricht 74,6 % der Bevölkerung, wobei Mehrfach-SIM-Nutzung üblich ist. Der Mobilfunkmarkt wird von drei Anbietern dominiert: Unitel (gegründet 2001, Marktführer), Movicel und Africell;
Internet Access in Algeria

Internetzugang in Algerien

Anfang 2024 hatte Algerien ca. 33,5 Millionen Internetnutzer, das entspricht etwa 72,9 % der Bevölkerung. Bis Januar 2025 erreichte die Internetdurchdringung ca. 76,9 %, sodass etwa ein Viertel der Algerier offline bleibt. Im Jahr 2024 gab es über 50 Millionen Mobilfunkanschlüsse, wobei viele Menschen mehrere SIM-Karten nutzen. Im Jahr 2023 belief sich die Festnetz-Breitbanddurchdringung auf ca. 5,5 Millionen Abonnements, das entspricht ca. 12 Anschlüssen pro 100 Einwohner. Anfang 2023 hatte Algerien 5,12 Millionen Festnetz-Internet-Abonnements, 3,5 Millionen mehr als 2020, und ist damit der zweitgrößte Festnetzmarkt Afrikas sowie der drittgrößte im arabischen Raum. Im April 2025 meldete Algérie Télécom über 2
3 Juni 2025
State of Internet Access in Mexico: The Digital Divide, Ground and Sky

Stand des Internetzugangs in Mexiko: Die digitale Kluft, Boden und Himmel

Anfang 2024 erreichte Mexiko mehr als 107 Millionen Internetnutzer, das entspricht 83% der Bevölkerung. 2024 wurde Fiber-to-the-Home (FTTH) zur dominierenden Festzugangstechnologie, etwa 70% aller Festnetz-Internetanschlüsse nutzen Glasfaser, Telmex migrierte ca. 85% seiner Breitbandkunden von Kupfer-DSL auf Glasfaser. Totalplay verfügt über 100% Glasfasernetze und Gigabit-Geschwindigkeiten, während Izzi und Megacable hybride Glasfaser-Koaxnetze ausgebaut haben. Über 71% der mexikanischen Haushalte haben Internet zuhause, gegenüber etwa 21% im Jahr 2013. Die Telekomreform von 2013 öffnete den Wettbewerb und schuf den unabhängigen Regulierer IFT. Red Compartida, das Wholesale-4G-LTE-Netzwerk von Altán Redes, startete 2018 und deckte bis Juni 2024 95,3% der Bevölkerung ab und übertraf das
1 Juni 2025
Sky-Fi Revolution: How Starlink Is Reshaping Global Internet Access

Sky-Fi Revolution: Wie Starlink den globalen Internetzugang neu gestaltet

Starlink betreibt eine riesige LEO-Satellitenkonstellation in etwa 550 km Höhe mit über 7.000 gestarteten Satelliten bis Ende 2024 und einem Ziel von 12.000+ Satelliten. SpaceX erreichte bis Ende 2022 1 Million Starlink-Abonnenten und bis September 2024 4 Millionen. Jedes Starlink-Satellit besitzt Phased-Array-Antennen, einige verfügen über inter-Satelliten-Laserverbindungen und die Satelliten werden in Falcon 9-Raketen in Chargen von bis zu 60 gestartet. Private Heimanwender erhalten typischerweise 50–150 Mbps Download, 20–40 ms Latenz, Spitzenwerte bis ca. 200 Mbps, und Upload-Geschwindigkeiten von ca. 5–20 Mbps. Starlink Business wurde 2022 eingeführt und bewirbt 150–500 Mbps Download, kostet etwa 2.500$ für die Antenne und ca. 500$
Brazil’s Digital Divide: The Real Story Behind Internet Access and the Race to Connect Everyone

Digitaler Graben in Brasilien: Die wahre Geschichte hinter dem Internetzugang und dem Wettlauf, jeden zu verbinden

Im Jahr 2023 nutzten etwa 88% der Brasilianer ab 10 Jahren das Internet, das rund 164 Millionen Menschen entspricht. 2023 verfügten ca. 92,5% der brasilianischen Haushalte über Internet. 2023 griffen 98,8% der Internetnutzer über mobile Geräte auf das Internet zu. Die Zentral-West-Region hatte 2023 ca. 91% der über 10-Jährigen online, während Norden/Nordost ca. 85% hatten. In Zentral-West, Südost und Süden lag der Anteil der Haushalte mit Internet 2023 bei ca. 93–95%, während der Norden/Nordosten bei ca. 89–90% lag. Bis 2023 hatten ca. 5,9 Millionen brasilianische Haushalte keinen Internetzugang, etwa ein Drittel wussten nicht, wie man das Internet nutzt, rund 30%
30 Mai 2025
Go toTop