Mateusz Kaczmarek

Ein Technologie- und Finanzexperte, der für TS2.tech schreibt. Er analysiert Entwicklungen in den Bereichen Satelliten, Telekommunikation und künstliche Intelligenz mit Fokus auf deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Autor von Branchenberichten und Marktkommentaren, häufig in Technik- und Wirtschaftspublikationen zitiert. Leidenschaftlich interessiert an Innovation und digitaler Wirtschaft.

The Sky Connect: How Satellite Internet Is Revolutionizing Rural and Remote Life

Die Himmelsverbindung: Wie Satelliteninternet das Leben in ländlichen und abgelegenen Regionen revolutioniert

2023 schätzte man weltweit etwa 2,6 Milliarden Menschen als offline, vor allem in ländlichen Gebieten. LEO-Satelliten befinden sich in etwa 500–1.200 km Höhe und bieten Latenzen von rund 20–50 ms, während GEO-Satelliten etwa 600 ms benötigen. SpaceX Starlink ist die größte LEO-Konstellation mit über 7.000 gestarteten Satelliten seit 2019, soll 12.000+ erreichen, deckt rund 130 Länder ab und hatte Ende 2024 etwa 4 Millionen Abonnenten. OneWeb betreibt 618 aktive Satelliten, fusionierte 2022 mit Eutelsat und richtet sich primär an Unternehmen sowie Regierungen, mit globaler Abdeckung seit 2023. ViaSat-3 besteht aus drei GEO-Satelliten mit jeweils über 1 Terabit pro Sekunde Kapazität
UK Drone Laws Explained: What Every Pilot Must Know in 2025

Britische Drohnengesetze erklärt: Was jeder Pilot 2025 wissen muss

Die britischen Drohnengesetze unterteilen Flüge in die Kategorien Offen, Spezifisch und Zertifiziert. In der Offen-Kategorie gibt es die Unterkategorien A1, A2 und A3; A1 gilt für Drohnen unter 250 g, A2 für Drohnen bis unter 2 kg mit A2 CofC, und A3 für Drohnen bis 25 kg mit Mindestabständen von 50 m zu unbeteiligten Personen und 150 m zu bebauten Gebieten. Die Spezifische Kategorie erfordert vor dem Start eine Betriebserlaubnis der CAA, häufig PDRA01, das Flüge von 250 g bis 25 kg in bebauten Gebieten unter Sichtflug erlaubt. Die Zertifizierte Kategorie bedeutet das höchste Risiko; Drohne muss lufttüchtig zertifiziert sein,
15 Juni 2025
Drone Laws Exposed (2025): The Ultimate Guide to U.S. FAA Rules, No-Fly Zones, and State Regulations

Drohnen-Gesetze enthüllt (2025): Der ultimative Leitfaden zu den US-FAA-Vorschriften, Flugverbotszonen und bundesstaatlichen Regelungen

Stand 2025 sind über 1,1 Millionen Freizeit-Drohnen bei der FAA registriert. Die FAA unterscheidet Freizeitpiloten (49 USC 44809) von kommerziellen Betreibern (Small UAS Rule, 14 CFR Part 107). Freizeitpiloten müssen TRUST bestehen und im Sichtfeld bleiben, während Part-107-Piloten ein Remote Pilot Certificate benötigen. Drohnen über 0,55 lbs (250 g) müssen registriert werden, die Gebühr beträgt 5 USD pro Drohne und die Registrierung gilt 3 Jahre. Seit dem 16. September 2023 müssen registrierte Drohnen Remote-ID übertragen, mit FRIA-Ausnahmen. Seit April 2021 dürfen Part-107-Drohnen nachts fliegen, sofern Antikollisionslichter sichtbar sind und Nachtflug-Schulung vorhanden ist. Für BVLOS oder Flüge über Menschen können Part-107-Piloten
14 Juni 2025
 ·  ·  ·  · 
Satellite Bus Showdown: Legacy Titans vs. NewSpace Mavericks (2024–2033)

Satellitenbus-Showdown: Traditionelle Giganten vs. NewSpace-Pioniere (2024–2033)

Der globale Markt für Satellitenbusse wird von 14,1 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 23,4 Mrd. USD bis 2033 wachsen, mit einer moderaten CAGR von ca. 5,4 %. Bis Ende 2030 könnten laut Analysten über 50.000 Satelliten in Umlauf kommen. SpaceX dominiert das Startvolumen und betreibt die Starlink-Satelliten, mit über 6.500 gestarteten Einheiten und rund der Hälfte aller aktuell aktiven Satelliten. Megakonstellationen treiben die Nachfrage: SpaceX plant ca. 12.000 Starlink-Satelliten Gen1+Gen2, Amazon Kuiper 3.236, OneWeb 648, und China plant über 13.000 LEO-Satelliten (Guowang). Neue Akteure wie Blue Canyon Technologies (jetzt Teil von Raytheon), NanoAvionics (unter Kongsberg), Terran Orbital, GomSpace und
Satellite vs Fiber Internet: The 2025 Latency & Bandwidth Showdown

Satelliten- vs. Glasfaserinternet: Das Latenz- und Bandbreiten-Duell 2025

Traditionelle GEO-Satelliten verursachen eine Round-Trip-Latenz von etwa 600–650 ms, während Starlink-LEO-Latenzen typischerweise 20–50 ms erreichen (Ende 2024 in Großbritannien mittlere Latenz ca. 41 ms). Mitte 2025 betreibt Starlink fast 7.000 Satelliten im Orbit und hat ca. 1,4+ Millionen aktive Nutzer in den USA, weltweit deutlich mehr (Ende 2024 etwa 4,6 Millionen Kunden). Starlink bietet typischerweise 50–150 Mbps Download, unter idealen Bedingungen auch 200 Mbps+, während Glasfaser meist 100–1000+ Mbps liefert und Top-Tarife 1–10 Gbps ermöglichen. Bei Starlink-LEO liegt die Upload-Geschwindigkeit typischerweise bei 5–20 Mbps, während Glasfaser symmetrische Uploads von 100–1000+ Mbps bietet. Satelliteninternet ermöglicht nahezu weltweite Abdeckung mit freier Sicht
13 Juni 2025
Cambodia’s Internet Boom or Digital Doom? Inside the Kingdom’s Connected Revolution

Kambodschas Internet-Boom oder digitales Verderben? Einblick in die vernetzte Revolution des Königreichs

Über 22 Millionen Mobilfunkverträge existieren in Kambodscha, bei etwa 17 Millionen Einwohnern, was eine Mobilfunk-Durchdringung von 131,5 % ergibt (viele Nutzer besitzen mehrere SIM-Karten). In den größten Städten gibt es flächendeckendes 3G/4G, während Festnetz-Breitband vor allem urbane Zentren bedient und Anfang 2023 landesweit nur ca. 310.000 Festnetz-Internetanschlüsse vorhanden waren. Das erste Unterseekabel Malaysia–Kambodscha–Thailand ging 2017 in Betrieb, und eine auf Hongkong–Sihanoukville aufgerüstete Untersee-Verbindung mit 640 km Glasfaser soll 2024 in Betrieb gehen. Das Kernnetz wird von Telecom Cambodia, Viettel/Metfone und CFOCN betrieben, wobei 2023 insgesamt 38 lizenzierte ISPs und 5 Glasfaser-Netzbetreiber im Land existierten. Anfang 2023 waren rund 11,37 Millionen
13 Juni 2025
Why Starlink Keeps Hitting Red Tape Around the World

Warum Starlink weltweit immer wieder auf bürokratische Hürden stößt

In den USA erteilte die FCC Lizenzen für Tausende Starlink-Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), und im Mai 2023 entschied sie, das 12,2–12,7 GHz-Band für Satellitendienste zu behalten statt es für bidirektionales 5G umzuwidmen. Im Jahr 2024 lehnte die FCC den Antrag von SpaceX ab, zusätzliche Frequenzen im 1,6-, 2,0- und 2,4 GHz-Band für Direct-to-Mobile-Verbindungen zu nutzen. Im August 2022 verweigerte die FCC Starlink die Rural Digital Opportunity Fund Subvention in Höhe von 885 Millionen US-Dollar, weil Starlink die verlangten Geschwindigkeiten nicht nachweisen konnte und das Nutzerterminal rund 600 USD koste. Bis Ende 2024 hatte Starlink rund 7.000 Satelliten ins All
13 Juni 2025
No Signal? No Problem – Starlink’s Direct-to-Cell Satellites Are Eliminating Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – Starlinks Direct-to-Cell-Satelliten beseitigen Funklöcher

Starlink Direct-to-Cell ist ein satellitengestützter Mobilfunkdienst, der normale 4G-LTE-Handys direkt mit Starlink-Satelliten verbindet und wie ein schwebender Handymast im All funktioniert. Die Direct-to-Cell-Satelliten nutzen lizensierte 4G-LTE-Frequenzen um 1,6–2,7 GHz und bewegen sich ca. 27.000 km/h relativ zum Telefon, was Doppler-Effekte und höhere Latenz erzwingt. August 2022: SpaceX und T-Mobile kündigten die Partnerschaft an, Funklöcher mit Direct-to-Cell zu schließen, mit SMS-Planung für 2023/24 und später Sprache. Januar 2024: Erster SMS-Versand direkt über Satelliten; neun Tage nach Start des ersten D2C-ausgerüsteten Satelliten konnte eine zweiseitige SMS-Konversation zwischen gewöhnlichen Smartphones erfolgen. Ende 2024/Anfang 2025: Mehr als 400 Direct-to-Cell-fähige Satelliten im Orbit; Tests umfassten
13 Juni 2025
Starlink’s Sky Grab: How SpaceX Is Quietly Rewiring the Global Internet Game

Starlinks Griff nach den Sternen: Wie SpaceX still und leise das globale Internet neu gestaltet

Der Start des ersten Starlink-Pakets mit 60 Satelliten erfolgte im Jahr 2019. Bis Ende 2024 betrieb SpaceX rund 7.000 Starlink-Satelliten im erdnahen Orbit. Ende 2022 zählte Starlink 1 Million Abonnenten; Ende 2024 waren es über 4,6 Millionen. 2022 führte Starlink Laser-Verbindungen zwischen Satelliten ein, sogenannte Laserlinks. Mitte 2023 erklärte Starlink, globale Abdeckung erreicht zu haben, mit Ausnahmen durch regulatorische Einschränkungen. 2023 begann der Einsatz der V2-Mini-Satelliten, während Vollgröße-V2-Satelliten für den Einsatz durch Starship vorgesehen sind und jeder V3-Satellit bis zu 1 Tbps Downlink liefern soll. 2022 wurde das Nutzerterminal „Dishy“ verbessert und eine mobile Flachantenne eingeführt; 2024 wurde das kompakte
13 Juni 2025
Inside Burundi’s Digital Struggle: The Truth About Internet Access and the Satellite Solution

Sprache: Deutsch Titel zur Übersetzung: Im Inneren von Burundis digitalem Kampf: Die Wahrheit über den Internetzugang und die Satellitenlösung

Die Internetdurchdringung Burundis lag 2024 bei ca. 11–12% der Bevölkerung; Anfang 2025 stieg sie auf ca. 12,5% mit etwa 1,78 Millionen Nutzern. Ca. 99,6% aller Internetanschlüsse in Burundi erfolgen über mobile Breitbandzugänge, während Festnetz-Breitband praktisch nicht vorhanden ist (ca. 0,3% der Haushalte). Im Jahr 2023 gab es im ganzen Land nur rund 3.000 Festnetz-Breitbandanschlüsse. 2023 deckten 4G-Netze ca. 32% der Bevölkerung ab, 3G ca. 53% und 2G ca. 97% der Bevölkerung. Anfang 2025 gab es ca. 8,04 Millionen aktive Mobilfunkverbindungen (SIM-Karten), was 56,6% der Bevölkerung entspricht. Das nationale Glasfaser-Backbone-Projekt Burundi Backbone System (BBS) wurde 2013 gegründet, vernetzt alle 18 Provinzen
12 Juni 2025
The Shocking Truth About Internet Access in Burkina Faso – From White Zones to Starlink Dreams

Die schockierende Wahrheit über den Internetzugang in Burkina Faso – Von weißen Flecken zu Starlink-Träumen

Im Jahr 2023 nutzen etwa 17–20% der Burkinabè das Internet, das entspricht rund 4,7 Millionen aktiven Internetnutzern bei etwa 23 Millionen Einwohnern. Ende 2023 gab es ca. 17 Millionen mobile Internet-Abonnements (ca. 77% der Bevölkerung), während feste Breitbandanschlüsse im 3. Quartal 2023 nur ca. 84.807 aktiv waren. 4G-LTE-Abdeckung in Städten ist hoch, während ländliche Gebiete oft nur 2G oder gar kein Signal haben; 4G-Abdeckung ca. 46% des Landes, 3G ca. 64%, und 2022 gab es rund 1.700 Orte als weiße Zonen, von denen 183 bis 2022 angeschlossen wurden. Eine zentrale Barriere ist die Elektrizität: Viele ländliche Gebiete haben keinen Strom,
12 Juni 2025
Belgium’s Broadband Boom: The Surprising Truth About Internet Access in 2025

Belgiums Breitband-Boom: Die überraschende Wahrheit über den Internetzugang im Jahr 2025

Mitte 2023 hatte FTTH/B in Belgien etwa 25,0% der Haushalte erreicht; Anfang 2025 waren es rund 43%, Proximus plant 50% bis Ende 2025, 70% bis 2028 (4,2 Mio. Anschlüsse) und 95% bis 2032. Proximus investiert ein 3-Mrd.-€-Programm „Fibre for Belgium“, gründete Fiberklaar (Flandern) und Unifiber (Wallonien) und nutzt NetCo Wyre, während Orange Belgium VOO übernommen hat und Glasfaser-/NG-Cable-Upgrades plant. DSL-Abdeckung erreicht 99,9% der Haushalte, 96,5% nutzen VDSL und 43,8% Vectoring; ADSL ist weitgehend abgeschaltet, NGA ≥30 Mbps deckt landesweit 99,6% der Haushalte. Kabelinternet ist eine tragende Säule: 95,6% der Haushalte nutzen Kabel (DOCSIS 3.0), 95,4% liegen in gigabitfähigen DOCSIS-3.1-Netzen, Telenet
9 Juni 2025
Go toTop