Satelliten- vs. Glasfaserinternet: Das Latenz- und Bandbreiten-Duell 2025
Traditionelle GEO-Satelliten verursachen eine Round-Trip-Latenz von etwa 600–650 ms, während Starlink-LEO-Latenzen typischerweise 20–50 ms erreichen (Ende 2024 in Großbritannien mittlere Latenz ca. 41 ms). Mitte 2025 betreibt Starlink fast 7.000 Satelliten im Orbit und hat ca. 1,4+ Millionen aktive Nutzer in den USA, weltweit deutlich mehr (Ende 2024 etwa 4,6 Millionen Kunden). Starlink bietet typischerweise 50–150 Mbps Download, unter idealen Bedingungen auch 200 Mbps+, während Glasfaser meist 100–1000+ Mbps liefert und Top-Tarife 1–10 Gbps ermöglichen. Bei Starlink-LEO liegt die Upload-Geschwindigkeit typischerweise bei 5–20 Mbps, während Glasfaser symmetrische Uploads von 100–1000+ Mbps bietet. Satelliteninternet ermöglicht nahezu weltweite Abdeckung mit freier Sicht