Browse Category

Technologie Nachrichten 27 Februar 2025 - 16 April 2025

Maldives’ Internet Revolution: From Remote Atolls to a 5G-Powered Paradise

Malediven Internet-Revolution: Von abgelegenen Atollen zu einem 5G-betriebenen Paradies

Dhiraagu wurde 1988 als erster und einziger Telekommunikationsanbieter der Malediven gegründet, und bis 2000 erreichte der grundlegende Telefondienst alle bewohnten Inseln sowie landesweit DFÜ-Internet. Im Jahr 2003 erhielt Focus Infocom die zweite ISP-Lizenz, wodurch das Monopol von Dhiraagu aufgebrochen wurde. 2005 trat Wataniya, später Ooredoo Maldives, als zweiter Mobilfunkanbieter ein und beendete das 17-jährige Monopol von Dhiraagu im Mobilfunk. Bis 2016 hatten Dhiraagu und Ooredoo landesweit Mobilfunkabdeckung auf allen bewohnten Inseln erreicht, und Ooredoo setzte ein 1.200 km langes nationales Unterseekabelnetzwerk ein. Ab 2019 startete Dhiraagu als erster Anbieter kommerzielles 5G in Malé, und Ooredoo folgte bis Dezember 2020 mit
16 April 2025
Thailand’s High-Speed Internet Revolution: 5G, Fiber, and the Battle to Bridge the Digital Divide

Thailands Hochgeschwindigkeits-Internet-Revolution: 5G, Glasfaser und der Kampf zur Überwindung der digitalen Kluft

Das Regierungsprojekt Net Pracharat (Village Broadband Internet) erweiterte Hochgeschwindigkeitsinternet auf über 75.000 Dörfer via festverlegte oder drahtlose Zugangspunkte. Thailands Festnetz-Breitband-Ranking stieg von Platz 34 im Jahr 2018 auf Platz 11 weltweit bis Januar 2024. Bis 2022 wuchsen die Haushalte mit Festnetz-Breitband auf etwa 21,3 Millionen, fast doppelt so viele wie 2016. Ende 2023 erwarb AIS den Festnetz-ISP 3BB (Triple T Broadband) und einen Anteil an dessen Glasfaserfonds, wodurch AIS im Q3 2023 rund 4,7 Millionen Festnetz-Abonnenten hatte. 2023 fusionierte True Online mit DTAC zur True Corporation und verfügte 2023 über etwa 3,8 Millionen Festnetz-Breitband-Abonnenten. NT (National Telecom) wurde 2021 durch
13 April 2025
Wi-Fi on Everest, Firewalls in Lhasa: Inside Tibet’s Internet Revolution

WLAN auf dem Everest, Firewalls in Lhasa: Die Internetrevolution in Tibet

Im Jahr 2020 aktivierte China Mobile eine 5G-Antenne am Basislager des Mount Everest in 6.500 Metern Höhe, die zur weltweit höchsten 5G-Stelle wurde. Bis Ende 2019 gab es in Tibet etwa 50.000 Mobilfunk-Basisstationen, und bis Ende 2022 stieg die Zahl auf 60.500 Türme. Ende 2018 verfügten 99 Prozent der administrativen Dörfer Tibets über Breitbandzugang, während nur einige Dutzend abgelegene Weiler noch nicht angeschlossen waren. Im Jahr 2021 wurden über 3.000 neue 5G-Basisstationen installiert, sodass Tibet insgesamt 6.660 5G-Türme erreichte. Ende 2023 hatte Tibet 1,84 Millionen 5G-Abonnenten (etwa die Hälfte der Bevölkerung) und rund 23 5G-Basisstationen pro 10.000 Einwohner, wobei 5G
12 April 2025
High-Speed Himalayas: Inside Nepal’s Race to Connect Every Peak and Village

Highspeed Himalaya: Im Wettlauf Nepals, jeden Gipfel und jedes Dorf zu verbinden

Die mobilen Marktanteile Nepals liegen bei Nepal Telecom ca. 57 %, Ncell ca. 36 % und Smart Telecom ca. 6 %. WorldLink war 2024 der größte Festnetz-Breitbandanbieter mit 972.781 Abonnenten und dominierte damit den Sektor. Ende 2024 überstieg die Zahl der Glasfaser-Breitbandnutzer 2,89 Millionen, was etwa 33–44 % der Bevölkerung entspricht. 4G deckt laut Berichten rund 88 % der Bevölkerung, und Nepal Telecom meldete bis 2023 etwa 11,5 Millionen 4G-Nutzer. Die ersten 5G-Tests wurden 2023 von Nepal Telecom in Kathmandu (Sundhara und Babarmahal) gestartet; Mitte 2023 war 5G in Testgebieten höchstens etwa 5 % der Bevölkerung verfügbar. SpaceX-Starlink zeigte 2023
9 April 2025
Bridging 17,000 Islands: Inside Indonesia’s Internet Revolution

Überbrückung von 17.000 Inseln: Die Internet-Revolution in Indonesien

Indonesien zählt über 270 Millionen Einwohner, die sich über 17.000 Inseln erstrecken. Der Palapa-Ring, 2019 fertiggestellt, ist ein landesweites Glasfaser-Backbone von über 13.000 km, das westliche, zentrale und östliche Segmente verbindet. IndiHome dominiert den Festnetz-Breitbandmarkt mit etwa 75% aller Anschlüsse und hatte bis Mitte 2024 38 Millionen Haushalte erreicht, wovon mindestens 10 Millionen angeschlossen waren. Telkomsel kontrolliert rund 45% der Mobilfunkteilnehmer (ca. 153 Millionen Nutzer) im Jahr 2024. IOH (Indosat Ooredoo Hutchison) ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter mit ca. 28% Marktanteil (etwa 100 Millionen Abonnenten) und hat Indosat HiFi sowie die Übernahme von MNC Play vorangetrieben. 4G LTE deckt etwa 97%
5 April 2025
Internet Access in Kiribati: Bridging the Digital Divide Across Remote Pacific Islands

Internetzugang in Kiribati: Überbrückung der digitalen Kluft über abgelegene Pazifikinseln

Kiribati hat 33 Atolle, die sich über 3,5 Millionen Quadratkilometer Ozean erstrecken, was den Internetzugang besonders erschwert. Im Januar 2024 gab es ca. 73.300 Internetnutzer, das entspricht 54,4% der Bevölkerung. Um 2018 waren nur etwa 15% der I-Kiribati online. Im Jahr 2024 waren etwa 52.000 Einwohner aktive Nutzer sozialer Medien, das entspricht 38,7% der Bevölkerung. Anfang 2024 gab es ca. 69.200 mobile Funkanschlüsse, das entspricht 51,4% der Bevölkerung. Die feste Breitbandinfrastruktur ist minimal; ADSL-Festnetzanschlüsse waren auf South Tarawa beschränkt und wurden weitgehend durch mobile und drahtlose Lösungen ersetzt. Alle internationalen und interinsularen Verbindungen hängen derzeit von Satelliten ab, da Kiribati
22 März 2025
Egypt’s Internet Revolution: Fiber Frenzy, 5G Dreams, and a Satellite Showdown

Ägyptens Internet-Revolution: Glasfaser-Rausch, 5G-Träume und ein Satelliten-Duell

WE Data (TE Data) kontrolliert ca. 80 % der Festnetz-Internetabonnements in Ägypten, während Vodafone Egypt ca. 42 %, Orange Egypt ca. 26 % und Etisalat by e& ca. 22 % der Mobilfunkabonnements halten und Telecom Egypts Mobilmarke WE etwa 7–10 % der Abonnements besitzt. Im Jahr 2024 schloss Telecom Egypt eine Partnerschaft mit der ungarischen 4iG Group über 600 Mio. USD in den FTTH-Ausbau, mit dem Ziel, 6 Millionen Haushalte anzuschließen. Die Haya Karima-Initiative zielt darauf ab, 9,3 Millionen Gebäude in Dörfern an Glasfaser anzubinden. 2024 sicherte Telecom Egypt die erste 5G-Spektrumlizenz des Landes im Wert von 150 Mio. USD
16 März 2025
Internet Access Services in Kenya

Internetzugangsdienste in Kenia

Anfang 2024 nutzten etwa 22,7 Millionen Kenianer das Internet, was etwa 40,8% der Bevölkerung entspricht. Safaricom dominiert den Markt sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz-Breitband und hielt Mitte 2024 36,4% Marktanteil im Festnetz (545.812 Abonnements). Im Mobilbereich führt Safaricom das Feld mit etwa 43 Millionen Mobildatenabonnements an. Starlink trat im Juli 2023 in Kenia ein und erreichte bis Januar 2025 16.746 Abonnenten (ca. 1,1% Marktanteil), womit es der größte Satelliteninternet-Anbieter des Landes wurde. NOFBI hat Glasfaser in alle 47 Bezirke verlegt und plant, bis Ende 2026 100.000 km Glasfaser zu verbinden. Safaricom erweiterte bis März 2023 sein Glasfasernetz auf
15 März 2025
 ·  ·  ·  · 
Internet Access in North Korea. How North Korea’s Secret Internet Works: Discover the Hidden World of Kwangmyong

Internetzugang in Nordkorea. Wie Nordkoreas geheimes Internet funktioniert: Entdecke die verborgene Welt von Kwangmyong

Die nordkoreanische Regierung kontrolliert den Internetzugang strikt, der globale Zugang steht nur einer kleinen Elite mit Genehmigung offen. Für den Großteil der Bevölkerung gibt es kein freies World Wide Web; stattdessen betreibt Nordkorea das landesweite, staatlich kuratierte Intranet Kwangmyong (‚Helligkeit’). Kwangmyong enthielt Mitte der 2010er Jahre schätzungsweise zwischen 1.000 und 5.500 interne Webseiten. Nur eine sehr geringe Anzahl ausländischer Webseiten ist erreichbar – ein 2016 durch einen Leak bestätigter Wert von etwa 28 .kp-Domain-Webseiten außerhalb Nordkoreas. Star Joint Venture Co. (Star JV) kontrolliert die knappe Internetverbindung und übernahm 2009 die Verwaltung der Internetadresszuweisungen; es ist ein Joint Venture zwischen dem
12 März 2025
Internet Access in Japan: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Japan: Ein umfassender Überblick

Die führenden festen Internetanbieter in Japan und ihre ungefähren Marktanteile sind SoftBank (~21%), KDDI au (~19%), NTT Communications/OCN (~12%), NTT Docomo (~8%) und J:COM (~4%). SoftBank war ein früher DSL-Pionier (Yahoo! BB) und bietet heute Glasfaser mit SoftBank Hikari sowie mobile Breitbanddienste an. KDDI betreibt Glasfaser-zum-Haus (au Hikari) und hat Biglobe übernommen, um seine Breitbandbasis zu erweitern. OCN ist die größte Einzelhandelsmarke von NTT und nutzt dessen Glasfaserinfrastruktur; der Gruppenanteil von NTT ist höher, wenn man auch NTT Docomo-Breitband einrechnet. J:COM ist der größte Kabel-Breitbandanbieter und liefert Internet vor allem in städtischen Gebieten. Bis Ende 2024 betrug die Glasfaserabdeckung in
11 März 2025
Internet Access in Nigeria: A Comprehensive Overview

Internetzugang in Nigeria: Eine umfassende Übersicht

Infrastruktur und große Dienstanbieter Die Internetinfrastruktur Nigerias basiert auf einer Kombination aus Untersee-Glasfaserkabeln, terrestrischen Netzwerken und einer Handvoll dominanter Dienstanbieter. Mehrere internationale Unterwasserkabel landen in Nigeria und verbinden es mit globalen Internet-Hubs. Zu den wichtigen Kabeln gehören: Diese Unterseekabel enden in Lagos und anderen Küsteneinstiegstationen, die in nationale Glasfaser-Backbones einspeisen. Eine Reihe von Unternehmen hat Glasfasernetze eingerichtet, die das Land durchkreuzen, darunter Phase3 Telecom, MainOne, Globacom, Suburban Telecom und MTN​ ecoi.net. Internet-Exchange-Punkte (IXPs) in mindestens fünf Regionen helfen, den nationalen Datenverkehr lokal zu lenken​ ecoi.net, verbessern die Geschwindigkeit und senken die Kosten. Der Internetdienstmarkt Nigerias wird von Mobilfunkanbietern dominiert. Die
5 März 2025
Internet Access in Sudan

Internetzugang im Sudan

Die Internetinfrastruktur im Sudan basiert auf einem nationalen Glasfaser-Rückgrat und internationalen Gateways, die am Hafen von Port Sudan konzentriert sind, einschließlich der Unterseekabel EASSy und FLAG/FALCON, während terrestrische Glasfaserverbindungen bis Ägypten und Äthiopien reichen und Satelliten-Erde-Stationen wie Intelsat und Arabsat für internationale Konnektivität genutzt werden. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Sudatel (Sudani), das über mehr als 60% staatsbesessen ist und das nationale Rückgrat sowie das Mobilfunknetz Sudani betreibt; Zain Sudan ist der größte Mobilfunkanbieter mit ungefähr der Hälfte des Mobilfunkmarktes; MTN Sudan hält rund ein Viertel des Marktes; Canar Telecom bietet Festnetz- und Breitbanddienste. Die Regulierung erfolgt durch die National
27 Februar 2025
Go toTop