Aktualisiert am 7. Nov. 2025
Wichtigste Erkenntnisse
- Alphabet (Google) hat gerade sein erstes Quartal mit über 100 Mrd. $ gemeldet und die Capex-Prognose für 2025 auf 91–93 Mrd. $ angehoben, was auf einen aggressiven Ausbau von KI und Rechenzentren hinweist. Google Cloud wuchs im Q3 um 34 % im Jahresvergleich. [1]
- Microsoft erzielte im September-Quartal (GJ26 Q1) ein Azure-Wachstum von 40 % und gab 10,7 Mrd. $ in Dividenden und Aktienrückkäufen an die Aktionäre zurück; die Dividende wurde im September auf 0,91 $ pro Aktie erhöht. [2]
- Regulierung verändert beide Geschichten: Ein US-Gerichtsurteil verschonte Google im Suchfall vor einer Zerschlagung; wenige Wochen später verhängte die EU eine Geldstrafe von 2,95 Mrd. € gegen Google wegen Ad-Tech-Praktiken. Die EU hat außerdem Verpflichtungen von Microsoft akzeptiert, um Bedenken bezüglich der Teams-Bündelung auszuräumen. [3]
- YTD-Performance (Kontext): Nach einer starken Entwicklung bis Ende Oktober zeigen Drittanbieter-Schätzungen, dass Alphabet rund ~45 % YTD zum Zeitpunkt der Q3-Veröffentlichung zugelegt hat, während Microsoft mit ~29–30 % YTD in die Berichtswoche startet; beide sind seither leicht zurückgegangen. (Die Methodik variiert je nach Quelle und Datum.) [4]
Performance-Überblick 2025 (bis heute)
Die Märkte schwankten nach den Ergebnissen der Mega-Caps, aber die Bilanz zeigt weiterhin, dass Alphabet Microsoft für 2025 bisher übertrifft. Rund um Alphabets Bericht vom 29. Oktober schätzten mehrere Medien den YTD-Gewinn auf etwa ~45 %, angetrieben durch eine Beschleunigung bei KI und Werbung sowie ein starkes Ergebnis. Microsofts ~29–30 % YTD-Anstieg spiegelt die anhaltende Stärke von Azure und die Begeisterung um Copilot und OpenAI wider – gebremst durch Capex-Prüfungen und Volatilität nach den Ergebnissen. Stand 7. Nov. liegen beide unter ihren jüngsten Höchstständen, bleiben aber herausragende Performer unter den Mega-Cap-Techs. [5]
Ergebnisüberblick: Wer hat am besten abgeschnitten?
Alphabet (Kalender-Q3 2025)
- Umsatz:$102,3 Mrd., +16 % im Jahresvergleich; EPS:$2,87, +35 % im Jahresvergleich. Alle wichtigen Geschäftsbereiche erzielten zweistelliges Wachstum, darunter Suche, YouTube, Abonnements & Geräte sowie Cloud. [6]
- Google Cloud:$15,2 Mrd., +34 % im Jahresvergleich; Auftragsbestand erreichte $155 Mrd.. [7]
- Capex: Prognose auf $91–$93 Mrd. für 2025 angehoben, was den Ausbau der KI-Infrastruktur widerspiegelt. [8]
- Meilenstein: Alphabet überschritt im September $3 Billionen Marktkapitalisierung. [9]
Microsoft (GJ26 Q1, Quartal endete am 30. September 2025)
- Umsatz:$77,7 Mrd., +18 % im Jahresvergleich; GAAP EPS:$3,72 (+13 %), Non-GAAP EPS:$4,13 (+23 %). [10]
- Azure & andere Cloud-Dienste:+40 % im Jahresvergleich (39 % währungsbereinigt)—bleibt der Motor. Microsoft Cloud Umsatz: $49,1 Mrd., +26 %. [11]
- Kapitalrückflüsse:$10,7 Mrd. an Aktionäre im Quartal; im September hat der Vorstand die Quartalsdividende auf $0,91 erhöht. [12]
Fazit: Alphabets Quartal überraschte in allen Segmenten und stellte einen Umsatzrekord auf, während Microsofts Azure-Wachstum weiterhin beeindruckend blieb, aber Fragen der Investoren zur Größe und Rendite der KI-Investitionen aufwarf—ein wiederkehrendes Thema im Jahr 2025. [13]
Der KI-Stack: Gemini vs. Copilot (und wie Cloud hineinpasst)
- Googles KI
Auf der I/O 2025 skalierte Google AI Overviews und AI Mode in der Suche und erweiterte die Gemini-Fähigkeiten auf Verbraucher- und Unternehmensplattformen. Google Cloud stellte außerdem verbesserte Gemini-Modellfamilien für Entwickler und Unternehmen vor. Das Management sagt, KI steigert jetzt direkt Suche, YouTube und Cloud. [14] - Microsofts KI
Auf der Build 2025 erweiterte Microsoft die Copilot Studio-Tools und führte Windows AI Foundry sowie lokale „Inbox“-Modelle auf Copilot+ PCs ein – und verknüpfte Endpoint-NPUs mit Azure AI. Phi-Kleinmodelle und agentische Fähigkeiten fördern einen hybriden Edge-to-Cloud-Ansatz und ergänzen das Modellportfolio von Azure. [15] - OpenAI-Partnerschaft neu aufgestellt
Ende Oktober haben Microsoft und OpenAI die Partnerschaft neu gestaltet. OpenAI schuf eine Public Benefit Corporation-Struktur; Microsoft hält eine bedeutende Minderheitsbeteiligung (Reuters nennt ca. 27%; OpenAIs Beitrag beschreibt ~32,5% auf umgerechneter Basis, ohne jüngste Finanzierungsrunden) und behält eine privilegierte Azure-Anbindung. Die Märkte werten dies als Stärkung der zentralen KI-Versorgungslinie für Microsoft. [16]
Cloud-Scoreboard 2025:
Azure +40% im Septemberquartal; Google Cloud +34% im Q3 von Alphabet – beide beschleunigen, da KI-Workloads zunehmen. Alphabets Cloud-Auftragsbestand bei $155 Mrd. signalisiert mehrjährige Planungssicherheit; Microsofts RPO bei $392 Mrd. im gesamten Commercial Cloud-Bereich deutet ebenfalls auf nachhaltige Nachfrage hin. [17]
Capex, Margen und Kapitalrückflüsse
- Alphabet prognostizierte $91–$93 Mrd. Capex im Jahr 2025 zur Finanzierung der KI-Infrastruktur (TPUs, Rechenzentren, Netzwerke). Trotz hoher Investitionen lag die operative Marge von Alphabet im Q3 bei 30,5% (bzw. 33,9% ohne EU-Bußgeld). Alphabet zahlt eine Quartalsdividende von $0,21 (letzte Ex-Termine im September und Dezember). [18]
- Microsoft setzt den umfangreichen Capex-Zyklus im Zusammenhang mit KI und Azure-Kapazität fort und hält gleichzeitig starke Kapitalrückflüsse aufrecht; im September 2025 erhöhte das Unternehmen die Dividende auf $0,91 und kauft routinemäßig Aktien zurück. [19]
Investor-Übersetzung: Beide befinden sich in einer „jetzt investieren, später monetarisieren“-Phase für KI. Alphabets Reinvestitionen sind ungewöhnlich hoch (selbst für Alphabet), während Microsoft über Azure + Microsoft 365 Copilot einen reiferen Monetarisierungspfad im Unternehmensbereich genießt.
Regulierungsbeobachtung: Risiken sind real, aber die Klarheit verbessert sich im 2. Halbjahr 2025
- US-Suchmaschinenfall (DOJ gegen Google): Im September verhängte Richter Amit Mehtaverhaltensbezogene Auflagen (z. B. Einschränkungen bei exklusiven Vertriebsverträgen), verzichtete jedoch auf eine Zerschlagung. Die Märkte begrüßten das Entschärfen des Extremrisikos. [20]
- EU-Adtech-Fall: Am 5. September verhängte die Europäische Kommission gegen Google eine Geldstrafe von 2,95 Mrd. € wegen Adtech-Praktiken – explizit in Alphabets Q3-Mitteilung genannt (als Belastung von 3,5 Mrd. $ verbucht). Berufungen werden erwartet. [21]
- Microsoft–Teams (EU): Am 11. September akzeptierte die Kommission Zusagen von Microsoft bezüglich Teams-Bündelung und Interoperabilität und schloss damit eine wichtige Front. [22]
- UK-Cloudmärkte: Die britische CMA-Endentscheidung zum Cloud-Wettbewerb hob Microsofts Lizenzierung als Hindernis für Wettbewerber hervor und signalisierte künftige Maßnahmen zum Strategic Market Status im Rahmen des DMCCA. Abhilfemaßnahmen könnten 2026 durch Folgemaßnahmen erfolgen. [23]
Nettoeffekt: Für Alphabet sorgen US-Entlastung + EU-Strafe für gemischte Schlagzeilen, aber klarere Leitplanken; für Microsoft reduziert die Teams-Zusage einen juristischen Unsicherheitsfaktor, während die britische Lizenzierungsprüfung weiter beobachtet werden muss.
Bewertungs-Kontext (kein Hype, nur Zahlen)
- Alphabet wurde zuletzt mit etwa ~23-fachem erwarteten Gewinn gehandelt, dem niedrigsten Vielfachen unter den Mag-7 laut LSEG/Reuters im September – vor dem Anstieg Ende Oktober und der Schwankung Anfang November. [24]
- Microsoft weist typischerweise ein höheres erwartetes KGV auf (~niedrige bis mittlere 30er laut verschiedenen Trackern und Yahoo Finance Statistiken), was das Azure-Wachstum und die erstklassige Cashflow-Beständigkeit widerspiegelt. Die erwarteten KGVs im Technologiesektor bleiben im Vergleich zu den langfristigen Durchschnitten erhöht. [25]
Katalysatoren, die als Nächstes zu beobachten sind
- Alphabet: Signale zur Monetarisierung von AI Mode und AI Overviews; Umwandlung des Cloud-Auftragsbestands; Verlauf des EU-Adtech-Berufungsverfahrens; fortgesetzte Hardware- und Android-Ökosystem-Anbindungen. [26]
- Microsoft: Azure-Nachfrage vs. AI-Investitionstakt; Copilot-Sitzplatzübernahme und zusätzlicher ARPU; weitere OpenAI-Partnerschafts-Updates, während sich die PBC-Struktur etabliert. [27]
Fazit: Welche Aktie für welchen Anleger?
- Alphabet (GOOGL): Am besten geeignet für Anleger, die breitere Optionen in den Bereichen Werbung, YouTube und Cloud mit einem immer noch niedrigeren erwarteten KGV im Vergleich zu den Wettbewerbern suchen – und die regulatorischen Lärm und hohe (aber zielgerichtete) AI-Investitionen tolerieren können. Q3 zeigt, dass KI zur Suche beiträgt, sie aber nicht kannibalisiert. [28]
- Microsoft (MSFT): Am besten für Anleger, die Unternehmens-KI-Monetarisierung jetzt bevorzugen (Azure + Copilot), mit wiederkehrenden Cloud-Umsätzen und verlässlichen Kapitalrückflüssen (Dividendenwachstum). Der Kompromiss ist ein Bewertungspremium und intensive Überprüfung der Kapitalrendite. [29]
Unsere 2025-Bilanz (bis 7. Nov.): Alphabet führt dieses Jahr bei der Aktienperformance und beim Überraschungsfaktor; Microsoft führt bei der Verbreitung von Unternehmens-KI und der defensiven Cashflow-Qualität. Beide bleiben grundlegende KI-Plattformen, aber das Chancen-Risiko-Verhältnis unterscheidet sich: Alphabet für Multiple-Expansion, wenn KI weiterhin Werbung + Cloud ankurbelt, Microsoft für stetigere Wertsteigerung, wenn Azures 40%-Wachstum ohne Investitionsrückschlag anhält. [30]
Quellen & weiterführende Literatur
- Alphabet Q3’25 Ergebnis-Pressemitteilung (PDF): Umsatz $102.3B; Cloud +34%; Capex-Prognose $91–$93B; Auswirkung der EU-Strafe. [31]
- Microsoft FY26 Q1 Pressemitteilung: Azure +40%, Microsoft Cloud $49.1B (+26%), Rückflüsse an Aktionäre $10.7B. [32]
- Microsoft Dividendenerhöhung auf $0.91 (15. September 2025). [33]
- Alphabet Dividendenhistorie und bevorstehende Ex-Termine. [34]
- DOJ gegen Google (Suche) – Berichterstattung zu Abhilfemaßnahmen; Marktreaktion. [35]
- EU-Strafe gegen Google im Ad-Tech-Bereich (Presseecke). [36]
- EU-Akzeptanz der Microsoft-Zusagen zu Teams. [37]
- UK CMA finale Entscheidung zum Cloud-Markt und Fokus auf Microsoft-Lizenzierung. [38]
- Alphabet erreicht $3T Marktkapitalisierung. [39]
- Microsoft–OpenAI Partnerschaftsrestrukturierung (Beteiligungsdetails). [40]
- Google I/O 2025 und Gemini/AI Overviews Updates. [41]
- Microsoft Build 2025 (Copilot Studio, Windows AI Foundry, Edge-to-Cloud AI). [42]
Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und Nachrichtenanalyse, nicht als Anlageberatung. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch und ziehen Sie ggf. einen lizenzierten Finanzberater hinzu.
References
1. s206.q4cdn.com, 2. www.microsoft.com, 3. www.reuters.com, 4. www.investopedia.com, 5. www.investopedia.com, 6. s206.q4cdn.com, 7. s206.q4cdn.com, 8. s206.q4cdn.com, 9. www.reuters.com, 10. www.microsoft.com, 11. www.microsoft.com, 12. www.microsoft.com, 13. www.reuters.com, 14. blog.google, 15. news.microsoft.com, 16. www.reuters.com, 17. www.microsoft.com, 18. s206.q4cdn.com, 19. news.microsoft.com, 20. www.reuters.com, 21. ec.europa.eu, 22. ec.europa.eu, 23. assets.publishing.service.gov.uk, 24. www.reuters.com, 25. finance.yahoo.com, 26. business.google.com, 27. www.microsoft.com, 28. s206.q4cdn.com, 29. www.microsoft.com, 30. s206.q4cdn.com, 31. s206.q4cdn.com, 32. www.microsoft.com, 33. news.microsoft.com, 34. stockevents.app, 35. www.reuters.com, 36. ec.europa.eu, 37. ec.europa.eu, 38. assets.publishing.service.gov.uk, 39. www.reuters.com, 40. www.reuters.com, 41. blog.google, 42. news.microsoft.com

