Browse Tag

internet

Spectrum Meltdown Freezes North Texas: Thousands Offline in Dallas—What Happened, How It Compares, and How to Stay Online

Spectrum-Ausfall legt Nordtexas lahm: Tausende in Dallas offline – Was passiert ist, wie es im Vergleich steht und wie Sie online bleiben

Was wir jetzt wissen Ausmaß und Geografie. Bis Freitagnachmittag zeigten Ausfall-Tracker Zehntausende von Meldungen im Zusammenhang mit Spectrum—fast 25.000 allein in Dallas—was auf einen großflächigen Dienstausfall im gesamten Ballungsraum hindeutet. Lokale Berichte nannten Dallas, Plano und Frisco als am stärksten betroffene Städte, während einige Tracker-Kommentare auf weitere betroffene Bundesstaaten hinwiesen.  Dallas News+1 Zeitachse. Die Nutzerberichte nahmen zu und erreichten ihren Höhepunkt gegen 14:45 Uhr Eastern (13:45 Uhr Central) am 26. September 2025. Hindustan Times Was Spectrum sagte. Auf X (ehemals Twitter) teilte das Unternehmen den Kunden mit, dass es sich des „eines Dienstausfalls in Teilen von Zentral- und Nordtexas“ bewusst sei und daran arbeite,
27 September 2025
Panama’s Internet Revolution: Fiber, 5G, and Starlink Connecting Every Corner

Panamas Internet-Revolution: Glasfaser, 5G und Starlink verbinden jede Ecke

Anfang 2024 hatte Panama 3,54 Millionen Internetnutzer, etwa 78,8 % der Bevölkerung, wobei rund 950.000 Menschen noch offline waren. Bis 2023 erreichte die Festnetz-Breitbanddurchdringung etwa 18,1 pro 100 Einwohner, was ungefähr 809.000 Festnetzanschlüssen in einem Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern entspricht. Anfang 2024 lag die mediane Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit laut Ookla-Daten bei 147,25 Mbit/s und die mediane mobile Datengeschwindigkeit bei 18,5 Mbit/s. Das Aurora-Seekabel ist seit Ende 2022 in Betrieb, und das Caribbean Express-System hat Panamas internationale Bandbreite erweitert und den Status von Panama-Stadt als regionales Internet-Hub gestärkt. Der Nationale Breitbandplan Panamas, der 2016 gestartet wurde, erhöhte die Breitbanddurchdringung von etwa
18 September 2025
 ·  ·  ·  ·  · 
Mauritania’s Internet Revolution: What You Need to Know About Satellite, Speed, and Access in 2025

Mauretaniens Internet-Revolution: Was Sie 2025 über Satelliten, Geschwindigkeit und Zugang wissen müssen

Anfang 2025 gab es ca. 1,96 Millionen Internetnutzer in Mauretanien, das entspricht etwa 37 % der Bevölkerung (Schätzungen liegen je nach Quelle bei 41–44 %). Die Glasfaserinfrastruktur schreitet voran: 2021 wurde ein 4.000 km Backbone fertiggestellt; bis Mitte 2024 waren rund 5.500 km Glasfaser verlegt, mit Plänen für weitere 2.300 km. Internationaler Zugang: Das ACE-Unterseekabel verbindet Mauretanien seit 2012; im Juli 2025 schloss die Regierung einen Vertrag mit EllaLink, um ein 500 km-Abzweig nach Nouadhibou zu verlegen, Betrieb voraussichtlich Anfang 2027, mit EU- und EIB-Förderung. Mai 2025 starteten Mauretanien der erste nationale Internet Exchange Point (IXP) und das Tier-III-Rechenzentrum Nouakchott
25 August 2025
Tanzania’s Internet Revolution: From 2G Villages to Starlink Skies

Tansanias Internet-Revolution: Von 2G-Dörfern zu Starlink-Himmeln

Im Januar 2024 nutzten ca. 21,82 Millionen Tansanier das Internet, was 31,9% der Bevölkerung entspricht und ein Wachstum von +3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet, während Anfang 2024 etwa 46,6 Millionen Menschen offline waren (ca. 68%). Ende 2024 stiegen die aktiven Internetabonnements laut Quellen auf 48 Millionen, ein Anstieg von rund 16% gegenüber dem Vorquartal (41,4 Mio), während die Anzahl der einzigartigen Nutzer deutlich niedriger liegt. Ende 2024 gab es 25,6 Millionen mobile Breitband-Abonnements (3G/4G/5G), während über 22 Millionen Nutzer weiterhin 2G verwenden, und die Smartphone-Penetration lag bei 35,9% (etwa 25,4 Millionen Geräte). 4G-LTE deckte Ende 2024 88% der Bevölkerung ab,
5 Juli 2025
Everything You Need to Know About Internet Access in Sweden—Even from Space

Alles, was Sie über den Internetzugang in Schweden wissen müssen – sogar aus dem Weltraum

Im Jahr 2022 nutzten etwa 96% der Schweden das Internet, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 89%. Fast 99% aller Haushalte haben durch Breitbandnetze Zugang zum Internet. 67% der Bevölkerung verfügen über mindestens grundlegende digitale Kompetenzen, gegenüber 54% im EU-Durchschnitt. Bis 2024 waren rund 98% aller Haushalte und Unternehmen an ein Netz mit 1 Gbps-Geschwindigkeit angeschlossen oder lagen sehr nahe daran. Die 5G-Abdeckung lag 2023 bei etwa 82% der Bevölkerung, nachdem der Start 2021 nur 18% betragen hatte. 4G/LTE-Abdeckung erreicht nahezu 99% der Bevölkerung. SpaceX Starlink startete 2023 in Schweden, Hardware ca. 5.000 SEK, monatliches Abonnement 690 SEK und ist monatlich
19 Juni 2025
Insane Internet Speeds: The Fastest Connections on Earth and What’s Coming Next

Irre Wahnsinns-Geschwindigkeiten im Internet: Die schnellsten Verbindungen der Welt und was als Nächstes kommt

402 Tbps wurden im Juni 2024 von Forschern des japanischen National Institute of Information and Communications Technology (NICT) und der Aston University (UK) auf einer einzigen Standard-Glasfaserleitung erzielt, mit sechs Wellenlängenbändern (O-, E-, S-, C-, L- und U-Band). Im März 2024 brach dasselbe Team den Rekord erneut und übertrug 301 Tbps über Standardfaser, dank Erweiterung auf neue Wellenlängenbereiche (E- und S-Band) und eigens entwickelter Verstärker. Der Distanzrekord liegt bei 319 Tbps über 3.001 Kilometer, erreicht im Juli 2021 am NICT in Japan mit einer 4-Kern-Glasfaser und 552 Kanälen über 120 nm Spektrum. Der damalige Rekord von 178 Tbps wurde im
Battle for the Final Frontier: Starlink vs OneWeb vs Kuiper vs Telesat Lightspeed

Kampf um die letzte Grenze: Starlink vs. OneWeb vs. Kuiper vs. Telesat Lightspeed

Starlink wurde 2015 von SpaceX angekündigt; die ersten betrieblichen Satelliten starteten im Mai 2019; bis April 2025 hatte SpaceX über 8.000 Starlink-Satelliten gestartet, Starlink ist in 125 Ländern verfügbar und erreicht mehr als 5 Millionen Nutzer. OneWeb wurde 2014 von Greg Wyler gegründet; 618 Satelliten der Gen1 waren bis März 2023 im Orbit, 648 Satelliten sollten insgesamt erreicht werden, 2020 ging OneWeb in Insolvenz und wurde von einem Konsortium aus britischer Regierung und Bharti Enterprises gerettet, Ende 2023 wurde OneWeb mit Eutelsat fusioniert. Project Kuiper wurde 2019 angekündigt, für 3.236 Satelliten genehmigt, im April 2025 startete die erste Gruppe von
Lightning-Fast Latvia: Inside Europe’s Undercover Internet Powerhouse

Blitzschnelles Lettland: Ein Blick ins geheime Internet-Machtzentrum Europas

Lettland hat 1,9 Millionen Einwohner und 92,9% der Bevölkerung nutzen das Internet (Stand Anfang 2024). Mehr als 50% der lettischen Haushalte nutzen Glasfaser, 76% aller Festnetzanschlüsse liefen 2022 über Glasfaser und über 38% der Verbindungen bieten mehr als 300 Mbps. Die ländliche Glasfaserabdeckung liegt bei über 60% der ländlichen Haushalte, Lettland rangiert damit nach Dänemark an zweiter Stelle in Europa, und die Median-Festnetzgeschwindigkeit beträgt Anfang 2024 etwa 89 Mbps. 4G deckt 99% der Bevölkerung; die drei Mobilnetzbetreiber LMT, Tele2 Latvia und Bite Latvia dominieren den Markt; 2021 nutzten rund 24% der Haushalte ausschließlich Mobilfunk als Internetzugang; 2023 betrug die 5G-Abdeckung
15 Juni 2025
Cambodia’s Internet Boom or Digital Doom? Inside the Kingdom’s Connected Revolution

Kambodschas Internet-Boom oder digitales Verderben? Einblick in die vernetzte Revolution des Königreichs

Über 22 Millionen Mobilfunkverträge existieren in Kambodscha, bei etwa 17 Millionen Einwohnern, was eine Mobilfunk-Durchdringung von 131,5 % ergibt (viele Nutzer besitzen mehrere SIM-Karten). In den größten Städten gibt es flächendeckendes 3G/4G, während Festnetz-Breitband vor allem urbane Zentren bedient und Anfang 2023 landesweit nur ca. 310.000 Festnetz-Internetanschlüsse vorhanden waren. Das erste Unterseekabel Malaysia–Kambodscha–Thailand ging 2017 in Betrieb, und eine auf Hongkong–Sihanoukville aufgerüstete Untersee-Verbindung mit 640 km Glasfaser soll 2024 in Betrieb gehen. Das Kernnetz wird von Telecom Cambodia, Viettel/Metfone und CFOCN betrieben, wobei 2023 insgesamt 38 lizenzierte ISPs und 5 Glasfaser-Netzbetreiber im Land existierten. Anfang 2023 waren rund 11,37 Millionen
13 Juni 2025
Starlink’s Sky Grab: How SpaceX Is Quietly Rewiring the Global Internet Game

Starlinks Griff nach den Sternen: Wie SpaceX still und leise das globale Internet neu gestaltet

Der Start des ersten Starlink-Pakets mit 60 Satelliten erfolgte im Jahr 2019. Bis Ende 2024 betrieb SpaceX rund 7.000 Starlink-Satelliten im erdnahen Orbit. Ende 2022 zählte Starlink 1 Million Abonnenten; Ende 2024 waren es über 4,6 Millionen. 2022 führte Starlink Laser-Verbindungen zwischen Satelliten ein, sogenannte Laserlinks. Mitte 2023 erklärte Starlink, globale Abdeckung erreicht zu haben, mit Ausnahmen durch regulatorische Einschränkungen. 2023 begann der Einsatz der V2-Mini-Satelliten, während Vollgröße-V2-Satelliten für den Einsatz durch Starship vorgesehen sind und jeder V3-Satellit bis zu 1 Tbps Downlink liefern soll. 2022 wurde das Nutzerterminal „Dishy“ verbessert und eine mobile Flachantenne eingeführt; 2024 wurde das kompakte
13 Juni 2025
The Real State of Internet in Belarus: Wired, Wireless, and Watching from the Sky

Der wahre Stand des Internets in Belarus: Verkabelt, drahtlos und Überwachung aus der Luft

Anfang 2023 nutzten ca. 8,27 Mio. Belarussen das Internet (ca. 86,9% der Bevölkerung); Ende 2022 waren bereits 89,5% online. Ende 2022 hatte Beltelecom ca. 2,9 Mio. GPON-Glasfaserkunden; bis Mitte 2024 waren es ca. 3 Mio., und ca. 82,4% der Kleinstädte und ländlichen Siedlungen mit 50–100 Einwohnern haben Glasfaserzugang im Rahmen des Programms „Digitale Entwicklung von Belarus 2021–2025“. Die 4G-LTE-Infrastruktur wird landesweit über das beCloud-Netz bereitgestellt und erreichte Anfang 2024 ca. 93% der Territoriumsfläche sowie 99% der Bevölkerung; 5G-Dienste wurden bislang nicht kommerziell eingeführt, es gab jedoch Pilotversuche in Minsk mit Huawei. Belintersat-1 wurde 2016 gestartet und dient hauptsächlich der Fernsehübertragung
Satellite Technologies FAQ

Satellitentechnologien FAQ

Der Mond ist der natürliche Satellit der Erde. Der erste künstliche Satellit war Sputnik 1, gestartet am 4. Oktober 1957. Explorer 1 war der erste US-amerikanische Satellit, im Jahr 1958 gestartet. Der erste bekannte Kollisionsfall zweier Satelliten geschah im Jahr 2009. Im Jahr 2025 gibt es etwa 11.000+ aktive Satelliten im Erdorbit und zehntausende Trümmerteile. Geostationäre Satelliten umkreisen die Erde ca. 35.786 km über dem Äquator und bleiben über demselben Bodenpunkt. Die Energieversorgung von Satelliten erfolgt überwiegend über Solarzellen, ergänzt durch Batterien für Erdschattenperioden. Wenn Satelliten ihre Lebensdauer erreichen, werden sie oft in eine Friedhofs-Umlaufbahn gebracht oder verglühen kontrolliert in
8 Juni 2025
1 2 3 5
Go toTop