NVIDIA (NASDAQ: NVDA) startet in die neue Woche nach einer volatilen Phase für KI-verbundene Aktien, mit neuen US‑China-Beschränkungen im Fokus, CEO-Kommentaren zu Angebot und Nachfrage sowie einem bevorstehenden festen Veröffentlichungstermin der Quartalszahlen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie wissen sollten, bevor der US-Markt am Montag, den 10. November 2025, öffnet.
Letzter Schlusskurs und jüngste Kursentwicklung
• NVDA schloss am Freitag, den 7. November, bei 188,15 $, nach einer turbulenten Woche für Mega-Cap-Tech und Halbleiter. Sektorweite Risikoaversion zum Wochenende ließ KI-Leitwerte insgesamt schwächer zurück. [1]
- Politisches Risiko: Keine Blackwell-Verkäufe nach China – und Berichten zufolge als nächstes abgespeckte Chips
• Das Weiße Haus erklärte am 4. November, dass Nvidias fortschrittlichste Blackwell-Chips nicht nach China verkauft werden dürfen, was die nationalen Sicherheitsbestrebungen der Regierung unterstreicht. [2]
• Am 7. November berichtete Reuters, dass die USA auch den Verkauf von abgespeckten KI-Chips nach China blockieren wollen (bisher ein Umweg für H100/H200-Beschränkungen), was die Nachfragesicherheit aus diesem Markt kurzfristig weiter verschärft. [3]
• CEO Jensen Huang ergänzte am 7. November, dass es „keine aktiven Gespräche“ über Blackwell-Verkäufe nach China gebe und das Unternehmen „nicht plant, irgendetwas nach China zu liefern“, womit kurzfristiges Aufwärtspotenzial aus diesem Kanal entfällt. [4] - Nachfrage und Angebot: „Sehr starke“ Blackwell-Nachfrage; mehr TSMC-Wafer
• Am Wochenende sagte Huang in Taiwan, die Nachfrage nach Nvidias Blackwell-Plattform bleibe „sehr stark“ und er habe TSMC um mehr Wafer gebeten – ein wichtiger Hinweis für die Kapazitätsplanung und Lieferungen 2026. [5]
• Die Kommentare passen zur jüngsten Volatilität: Investoren ringen damit, wie sich China-Beschränkungen und etwaige Engpässe auf Rack-Ebene gegen den anhaltenden Ausbau von Hyperscalern und Unternehmens-KI ausbalancieren. [6] - Kundenpipeline und Partnerschaften: Europäische „industrielle KI-Cloud“ und Kapazitätssicherung durch Hyperscaler
• Die Deutsche Telekom und Nvidia kündigten in München eine „Industrial AI Cloud“ im Wert von 1 Mrd. € an, die im 1. Quartal 2026 live gehen soll – ein Beleg für die Nachfrage nach souveräner/unternehmensbezogener KI jenseits der US-Hyperscaler. [7]
• Microsoft unterzeichnete eine Vereinbarung über 9,7 Mrd. $ mit dem Rechenzentrumsbetreiber IREN, um sich künftige Nvidia-KI-Kapazitäten (GB300-Klasse) zu sichern – ein Zeichen dafür, wie Käufer sich in angespannten Märkten frühzeitig Versorgung sichern. [8]
• CoreWeave und VAST Data haben einen Infrastruktur-Deal im Wert von 1,17 Mrd. $ ausgeweitet – Teil der breiteren Investitionswelle im Ökosystem, die letztlich Beschleuniger, Netzwerke und KI-Speicher umfasst. [9] - Ergebnisvorschau: Q3 GJ26 nächste Woche – worauf die Analysten achten werden
• Nvidias nächster Bericht ist für Mittwoch, den 19. November (nach Börsenschluss) bestätigt. Das Unternehmen wird das Oktoberquartal (Q3 GJ26) besprechen und Einblicke zum Blackwell-Rollout, zur Lieferkette und zu Auswirkungen in China geben. [10]
• Im August prognostizierte Nvidia einen Q3-Umsatz von etwa 54 Mrd. $ (±2 %). Während das Wachstum weiterhin außergewöhnlich ist, werden Investoren besonders darauf achten, wie sich Prognosen und Auftragsbestand im Hinblick auf Exportregeln und alternative Chip-Ökosysteme entwickeln. [11] - Makro und Positionierung: KI-Schwankungen vs. Multi-Billionen-Hintergrund
• Nach einem Rekordwert von etwa 5 Billionen $ Marktkapitalisierung Ende Oktober kam es bei Nvidia und anderen KI-Unternehmen letzte Woche zu Gewinnmitnahmen, da die Stimmung abkühlte. Das KI-Thema bleibt ein wichtiger Markttreiber, aber die Führungsrolle wird selektiver. [12]
• Bewertungs-Kontext: Jüngste Analysen sehen NVDA beim Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der erwarteten Gewinne im niedrigen 30er-Bereich – ein Hinweis darauf, dass die Multiplikatoren mit den steigenden Gewinnen gesunken sind, aber weiterhin empfindlich auf jede Wachstumsverlangsamung reagieren. [13]
Was NVDA heute zur Börseneröffnung (10. Nov. 2025) bewegen könnte
• Alle nächtlichen Schlagzeilen zur US–China-Chip-Politik oder zusätzliche Kommentare des Nvidia-Managements während Huangs Asienreise. [14]
• Neue Erkenntnisse aus Investitionen von Hyperscalern und Ankündigungen zur Cloud-Kapazität Dritter (Microsoft/IREN und CoreWeave/VAST Data). [15]
• Gesamtmarkt-Stimmung: Der Rücksetzer bei KI/Tech in der letzten Woche bedeutet, dass das Eröffnungsgebot heute ebenso stark von makroökonomischen Strömen wie von aktienspezifischen Katalysatoren beeinflusst werden könnte. [16]
Wichtige Termine und Details
• Montag, 10. November: Die US-Aktienmärkte öffnen wie gewohnt (Veterans Day am Dienstag schließt die Aktienmärkte nicht; US-Anleihenmärkte bleiben geschlossen). [17]
• Mittwoch, 19. November (nach Börsenschluss): NVDA Q3 GJ26 Ergebnisse und Webcast (14:00 Uhr PT). Achten Sie auf Updates zu Blackwell-Lieferungen, HBM-Speicherverfügbarkeit, China-Exponierung und Datenzentrums-Netzwerkmix. [18]
Fazit
Vor der Börseneröffnung am 10. November ist NVDA’s kurzfristige Ausgangslage ein Tauziehen: politische Schlagzeilen und China-Beschränkungen versus starke Blackwell-Nachfrage, laufende Kapazitätserweiterungen über TSMC und neue KI-Infrastruktur-Deals in den USA und Europa. Mit den Ergebnissen in neun Tagen dürfte die Aktie auf zusätzliche Signale zur Versorgungslage und makroökonomische Risikobereitschaft reagieren, während Investoren sich auf die Qualität des Ausblicks und mögliche Updates zu China-bezogenen Umsatzwegen positionieren. [19]
Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch.
References
1. www.nasdaq.com, 2. www.reuters.com, 3. www.reuters.com, 4. www.reuters.com, 5. www.reuters.com, 6. www.reuters.com, 7. www.reuters.com, 8. www.reuters.com, 9. www.reuters.com, 10. investor.nvidia.com, 11. www.reuters.com, 12. www.reuters.com, 13. www.reuters.com, 14. www.reuters.com, 15. www.reuters.com, 16. www.reuters.com, 17. www.nyse.com, 18. investor.nvidia.com, 19. www.reuters.com


