Browse Category

Satelliteninternet Nachrichten 7 Juni 2025 - 27 September 2025

Tesla Phone 2025? Fresh Fact‑Checks, Starlink’s Mega Spectrum Deal — and Why There’s Still No ‘Model Pi’

Tesla-Handy 2025? Neue Faktenchecks, Starlinks Mega-Spektrum-Deal – und warum es noch immer kein „Model Pi“ gibt

Wichtige Fakten (aktualisiert am 26. September 2025) Der ausführliche Bericht Was heute tatsächlich passiert ist (26. September 2025) Neue „Tesla Phone“-Posts verbreiteten sich erneut in den sozialen Medien und behaupteten, es gäbe ein $789 Pi Phone mit kostenlosem Starlink. Seriöse Medien reagierten schnell: Yahoos Faktencheck bezeichnete die Behauptung als falsch und stellte klar, dass es keine glaubwürdigen Medienberichte über ein Tesla-Phone gibt. Das folgt auf ein Jahr ähnlicher Widerlegungen. Yahoo News Gleichzeitig hielten echte Musk-nahe Telekommunikationsnachrichten die Gerüchteküche am Brodeln. SpaceXs 17-Milliarden-Dollar-EchoStar-Spektrum-Deal Anfang dieses Monats soll Starlink Direct‑to‑Cell ausbauen, was eine Welle von Berichterstattung und Meinungen auslöste, die unweigerlich mit einem nicht
Starlink-Abdeckung 2025: Weltweite Karte, Bewertungen und kommende Neuerungen

Starlink-Abdeckung 2025: Weltweite Karte, Bewertungen und kommende Neuerungen

Anfang 2025 bestätigte SpaceX, dass Starlink in über 100 Ländern verfügbar ist. 2024 startete Starlink in 42 neuen Ländern und Territorien. Stand 2025 hat Starlink weltweit über 6 Millionen aktive Kunden. In den letzten 12 Monaten wurden etwa 2.300 Satelliten gestartet; insgesamt mehr als 7.000 Satelliten befinden sich im Orbit. In den USA liegt die mittlere Download-Geschwindigkeit während der Hauptnutzungszeiten bei rund 200 Mbit/s, während die neue, günstigere Tarifstufe typischerweise ca. 100 Mbit/s Down und 20 Mbit/s Up bietet. In Europa liegt der Median-Download Ende 2024 im Vereinigten Königreich bei ca. 87 Mbit/s, Ungarn bei ca. 135 Mbit/s und Deutschland
26 Juli 2025
No Signal? No Problem – T-Mobile’s Starlink Satellite Service Launches to End Dead Zones

Kein Signal? Kein Problem – T-Mobiles Starlink-Satellitendienst startet, um Funklöcher zu beseitigen

T-Mobile hat seinen satellitengestützten Telefondienst T-Satellite landesweit in den USA gestartet; nach sechs Monaten Beta ist er kommerziell und für jeden US-Nutzer bei jedem Anbieter verfügbar. Das System nutzt die Starlink-Satelliten von SpaceX, um Konnektivität dort bereitzustellen, wo Mobilfunkmasten fehlen. Anfänglich kostet T-Satellite 10 USD pro Monat, später 15 USD/Monat; für Abonnenten der Top-Tarife wie Experience Beyond (100 USD/Monat) und Go5G Next ist der Dienst ohne Aufpreis enthalten. Nicht-T-Mobile-Kunden können sich zum Einführungspreis von 10 USD pro Monat anmelden, denn sie müssen kein T-Mobile-Abonnent sein. Es wird kein neues Telefon oder externe Antenne benötigt, und mehr als 60 Smartphone-Modelle unterstützen
Shocking Showdown: How Iran Is Trying to Snuff Out Elon Musk’s Starlink—and Why Tens of Thousands of Dishes Keep Beaming Freedom Back

Schockierender Showdown: Wie der Iran versucht, Elon Musks Starlink auszuschalten – und warum Zehntausende Satellitenschüsseln weiterhin Freiheit ausstrahlen

Am 23. Juni 2025 warnte das iranische Kommunikationsministerium, dass der Besitz oder die Installation eines Starlink-Terminals strafbar sei, und forderte die ITU auf, SpaceX zu verpflichten, nicht autorisierte Geräte zu deaktivieren. Die Behörde stufte Starlink als nationales Sicherheitsrisiko ein und behauptete, das Netzwerk könne genutzt werden, israelische oder US-Angriffe zu leiten, nachdem Israels Operation Rising Lion am 13. Juni zu weitgehenden Internetausfällen führte. Im ITU-Kontext reichte Iran 2021 die erste Starlink-Beschwerde ein; im Oktober 2023 entschied das ITU Radio Regulations Board zugunsten Irans und wies Starlink an, iranische Lizenzgesetze zu beachten; im März 2024 bekräftigten die USA und Norwegen Einwände;
25 Juni 2025
In-Flight Wi-Fi Takes Off: The Sky-High Race for Satellite Connectivity 2024–2030

In-Flight-WLAN hebt ab: Das himmelhohe Rennen um Satellitenkonnektivität 2024–2030

Bis 2030 wird die globale IFC-Konnektivität auf kommerziellen Flügen allgegenwärtig sein; Euroconsult schätzt, dass sich die Zahl IFC-ausgestatteter Flugzeuge weltweit von etwa 9.900 im Jahr 2021 auf über 21.000 bis 2030 verdoppeln wird. Nordamerika ist Wegbereiter: JetBlue führte 2017 flächendeckend kostenloses WLAN ein, Delta startete 2023 mit kostenlosem WLAN (gesponsert von T-Mobile), und United sowie American rüsten Ka-Band-GEO-Systeme von Viasat auf, während Starlink-LEO-Tests laufen. GEO, MEO und LEO bilden das IFC-Ökosystem: GEO-Anbieter wie Viasat/Inmarsat liefern globale Abdeckung, MEOs wie O3b mPOWER erhöhen die Kapazität und LEO-Netze wie Starlink/OneWeb bieten niedrige Latenz und hohe Bandbreite. Starlink hatte bis Anfang 2025 Verträge
Battle for the Final Frontier: Starlink vs OneWeb vs Kuiper vs Telesat Lightspeed

Kampf um die letzte Grenze: Starlink vs. OneWeb vs. Kuiper vs. Telesat Lightspeed

Starlink wurde 2015 von SpaceX angekündigt; die ersten betrieblichen Satelliten starteten im Mai 2019; bis April 2025 hatte SpaceX über 8.000 Starlink-Satelliten gestartet, Starlink ist in 125 Ländern verfügbar und erreicht mehr als 5 Millionen Nutzer. OneWeb wurde 2014 von Greg Wyler gegründet; 618 Satelliten der Gen1 waren bis März 2023 im Orbit, 648 Satelliten sollten insgesamt erreicht werden, 2020 ging OneWeb in Insolvenz und wurde von einem Konsortium aus britischer Regierung und Bharti Enterprises gerettet, Ende 2023 wurde OneWeb mit Eutelsat fusioniert. Project Kuiper wurde 2019 angekündigt, für 3.236 Satelliten genehmigt, im April 2025 startete die erste Gruppe von
The Sky Connect: How Satellite Internet Is Revolutionizing Rural and Remote Life

Die Himmelsverbindung: Wie Satelliteninternet das Leben in ländlichen und abgelegenen Regionen revolutioniert

2023 schätzte man weltweit etwa 2,6 Milliarden Menschen als offline, vor allem in ländlichen Gebieten. LEO-Satelliten befinden sich in etwa 500–1.200 km Höhe und bieten Latenzen von rund 20–50 ms, während GEO-Satelliten etwa 600 ms benötigen. SpaceX Starlink ist die größte LEO-Konstellation mit über 7.000 gestarteten Satelliten seit 2019, soll 12.000+ erreichen, deckt rund 130 Länder ab und hatte Ende 2024 etwa 4 Millionen Abonnenten. OneWeb betreibt 618 aktive Satelliten, fusionierte 2022 mit Eutelsat und richtet sich primär an Unternehmen sowie Regierungen, mit globaler Abdeckung seit 2023. ViaSat-3 besteht aus drei GEO-Satelliten mit jeweils über 1 Terabit pro Sekunde Kapazität
Why Starlink Keeps Hitting Red Tape Around the World

Warum Starlink weltweit immer wieder auf bürokratische Hürden stößt

In den USA erteilte die FCC Lizenzen für Tausende Starlink-Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), und im Mai 2023 entschied sie, das 12,2–12,7 GHz-Band für Satellitendienste zu behalten statt es für bidirektionales 5G umzuwidmen. Im Jahr 2024 lehnte die FCC den Antrag von SpaceX ab, zusätzliche Frequenzen im 1,6-, 2,0- und 2,4 GHz-Band für Direct-to-Mobile-Verbindungen zu nutzen. Im August 2022 verweigerte die FCC Starlink die Rural Digital Opportunity Fund Subvention in Höhe von 885 Millionen US-Dollar, weil Starlink die verlangten Geschwindigkeiten nicht nachweisen konnte und das Nutzerterminal rund 600 USD koste. Bis Ende 2024 hatte Starlink rund 7.000 Satelliten ins All
13 Juni 2025
Starlink Global Availability and Impact Report

Starlink Globaler Verfügbarkeits- und Wirkungsbericht

Stand Mitte 2025 ist Starlink in über 100 Ländern verfügbar, einschließlich Nordamerika, Europa, Asien, Afrika, Ozeanien und Teilen Südamerikas. Ende 2024 zählte Starlink mehr als 4 Millionen Abonnenten. Starlink bietet Residential, Roam, Business (Priority), Maritime und Aviation als Dienste, wobei Roam in manchen Ländern nur im Stand genutzt werden darf. Typische Downlink-Geschwindigkeiten liegen zwischen ca. 50 Mbit/s und über 150 Mbit/s, während die Latenz etwa 20–50 ms beträgt. Die monatlichen Gebühren variieren stark: ca. 90–120 USD in gut erschlossenen Märkten, und deutlich günstiger in Entwicklungsländern, etwa 30–50 USD in Teilen Afrikas. Im Ukraine-Krieg wurde Starlink im Februar 2022 als Notmaßnahme
Satellite Internet FAQ

Satelliten-Internet FAQ

GEO-Satelliten liegen etwa 35.000 Kilometer von der Erde entfernt, weshalb die Roundtrip-Latenz typischerweise 600–800 Millisekunden beträgt. HughesNet und Viasat decken das gesamte US-Festland ab, während Starlink die Abdeckung weltweit deutlich erweitert. Stand 2025 gehören HughesNet, Viasat und Starlink zu den bekanntesten Privatanbietern, und Amazons Project Kuiper plant 3.236 LEO-Satelliten; Kuiper erhielt 2020 die FCC-Genehmigung, Prototypenstart erfolgte bis 2025 und der Regelbetrieb ist für 2024–2025 vorgesehen. Starlink nutzt eine Low-Earth-Orbit-Konstellation und bietet typischerweise 50–200 Mbit/s Download, 20–40 Mbit/s Upload sowie deutlich geringere Latenzen als GEO-Dienste. HughesNet bietet etwa 25 Mbit/s Download (ca. 3 Mbit/s Upload); Viasat bietet je nach Tarif 12–100
9 Juni 2025
Starlink Satellite Internet FAQ

Starlink Satelliten-Internet FAQ

Bis 2025 hat SpaceX über 7.500 Starlink-Satelliten gestartet, davon etwa 6.750 aktiv im Orbit. Anfang 2025 war Starlink in rund 130 Ländern und Regionen verfügbar, einschließlich der Ukraine. Die Geschwindigkeit liegt typischerweise bei 50–200+ Mbit/s mit Latenzen von 20–40 ms, im Premium-Tarif bis zu 500 Mbit/s. Die monatlichen Kosten betragen meist 90–120 USD, in den USA 120 USD, und es gibt regionale Varianten wie Residential Lite (ca. 80–90 USD) ohne Jahresvertrag. Das Standard-Starlink-Kit kostet etwa 599 USD, in einigen Märkten 349 USD; es gab auch Aktionen wie ein kostenloses Kit bei 12 Monaten Bindung, zusätzlich ca. 50 USD Versand. Die
7 Juni 2025
Go toTop